Wasser im "Umweltpakt"
Ein großer Teil der Auswirkungen des Klimawandels hängt auf unmittelbare Art und Weise mit Waser zusammen. Neben der Nutzung als wichtiges Lebensmittel ist die Ressource Waser unabdingbar für zahlreiche wirtschaftliche Aktivitäten, wie zum Beispiel als Kühlmedium in der Energiewirtschaft, als industrieller Roh- und Betriebsstoff oder für die Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen. Die Herausforderung der Thematik verdeutlicht sich umso mehr, da sowohl potentiell zunehmende Wasserknappheit als auch gleichzeitig steigende Wasserstande dazu beitragen. Die Problematik wird durch viele Ursachen bedingt und unterschiedlichste Akteure sowie kooperierende Handlungsansätze sind notwendig, um diese Ursache anzugehen.
Auf der kommunalen Ebene in Burgwedel geht es ganz direkt um den Umgang mit Regen-, Grund-, Trink-, Nutz- und Abwasser im Sinne von Oberflächen- und Grundwasserbewirtschaftung., Hochwasserschutz, Wasserversorgung und Siedlungsentwässerung. Auf der Planungseben sollten dabei Klimaschutz- und Klimafolgeanpassungsstrategien miteinander verbunden werden.
Ein Aspekt in Burgwedel ist etwa die Wasserversorgung, da ca. 16 % des Trinkwasserbedarfs im ca. 700 km² großen Versorgungsgebiet für acht Kommunen der Umgebung aus dem Wasserwerk in Wettmar gewonnen werden. Dadurch kann der Bedarf von rund 25.000 Einwohner*innen gedeckt werden. Um den Grundwasserspiegel im Gleichgewicht halten und somit die Wasserversorgung sicherstellen zu können, hat die Bezirksregierung Hannover auf Grundlage des Niedersächsischen Wassergesetzes ein etwa 10 km² großes Wasserschutzgebiet ausgewiesen.
Das "Grundsatzpapier zum Thema Wasser" gibt vertiefte Informationen zu
1. Problematik und Perspektiven
2. Rahmenbedingungen in Burgwedel
3. Integrationsmöglichkeiten des Themenfeldes Waser in die Arbeitsgruppe des Umweltpaktes Burgwedel
Ihre Meinung ist uns wichtig, weshalb Sie aufgerufen sind, jetzt Ihre Haltung zu den Sachverhalten mitzuteilen. Nutzen Sie hierfür das Formular, schreiben Sie einen Brief, verfassen Sie eine E-Mail Umweltpakt@Burgwedel.de oder beteiligen Sie sich auf wirimklimalog.de.