Klima- und Umweltschutz im Umweltpakt
Kreislaufdenken, Landwirtschaft, [Regen-] Wasserbewirtschaftung, Grünplanung, Konsum, Ernährung, Abfall, Beschaffung
Der gesamte "Umweltpakt" widmet sich einer Strategie für die zukünftige Ausrichtung Burgwedels in Bezug auf Klima- und Umweltfragen. In diesem Themenblock werden mehrere Aufgabenbereiche thematisiert, die zu berücksichtigen sind, allerdings keinem der anderen Themen zugeordnet werden können.
Kreislaufdenken ist ein Faktor, der eine möglichst langfristige Nutzung von Produkten und Rohstoffen betrifft. Recycling und Mehrweg sind hierbei zwei Stichworte, die den sinnvollen Ressourceneinsatz von (Konsum-)Gesellschaften verringern soll.
Die Landwirtschaft ist, wie der Name bereits vermuten lässt, von der Umwelt und dem Land, das bewirtschaftet wird, abhängig. Dementsprechend ist sie ein wichtiger Akteur hinsichtlich Klima- und Umweltfragen. Die Betriebsweisen müssen fortlaufend an die sich verändernden Rahmenbedingungen angepasst werden, die der Klimawandel und die Gesetzgebung mit sich bringen.
Ernährung steht in engem Zusammenhang mit dem Klima und der Umwelt, da ein Großteil der Nahrungsmittel durch die Landwirtschaft angebaut wird oder Ressourcen in der Viehhaltung eingesetzt werden und Emissionen entstehen.
Wasserbewirtschaftung ist ein großes Thema, weshalb Wasser auf einer Sonderseite berücksichtigt wird. Bei der Wasserbewirtschaftung liegt die Betonung auf dem Gut Waser, das nicht unendlich zur Verfügung steht. Es muss vor der Rückgabe in den Wasserkreislauf gegebenenfalls aufbereitet und gereinigt werden, je nach Nutzung auch heruntergekühlt oder aufgeheizt werden, was den Wirtschaftszweig der Wasserwirtschaft rechtfertigt.
Das "Einführungspapier zum Oberthema Klima- und Umweltschutz" gibt vertiefte Informationen zu
- Anlass und Themeneinführung
- Zielvorgaben Bundes- und Landesebene
- Kurzeinführung zu den Unterthemen
- Effiziente Abfall- und Ressourcenwirtschaft
- Umweltschonende Wasserversorgung und Abwasserbehandlung
- Nachhaltige kommunale Beschaffung
- Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung, Beratung, Akzeptanzsicherung
- Umwelt- und klimaschonende Ernährung
- Umwelt- und klimaschonender Konsum / Suffizienz
- Nachhaltiges Verhalten
- Umwelt- und Klimaschutz in Unternehmen
4. Rahmenbedingungen der Stadt Burgwedel
5. Weitere vorgesehene Vorhaben
Dennoch ist Ihre Meinung uns wichtig, weshalb Sie aufgerufen sind, Ihre Haltung zu den Sachverhalten mitzuteilen. Nutzen Sie hierfür das Formular, schrieben Sie einen Brief, verfassen Sie eine E-Mail Umweltpakt@Burgwedel.de oder beteiligen Sie sich auf wirimklimalog.de.