Erneuerbare Energien
Die Grundlage für die Energiewende bildet eine nachhaltige, erneuerbare und bezahlbare Energieerzeugung. Das bedeutet einen Bruch mit der traditionellen Energiegewinnung in zentralen Großkraftwerken mit fossilen oder nuklearen Energieträgern, hin zu dezentralen erneuerbaren Energieanlagen. Aufgrund der regulatorischen Hürden und begrenzten Potentiale dieser Kraftwerke müssen auch die Themen Energiereduktion und Energieeinsparungsmaßnahmen eine Rolle in der Energiewende spielen.
Die Region Hannover hat sich mit dem „Masterplan Stadt und Region Hannover | 100% für den Klimaschutz“ vorgenommen bis 2050 klimaneutral zu werden. Seit 1990 verzeichnet die Region auch eine starke Zunahme an erneuerbaren Energien. Heute werden 4% der Wärme und 16% des Stroms nachhaltig gewonnen. In Burgwedel werden zurzeit 8% der Wärme und 38% des Stroms aus erneuerbaren Quellen gewonnen. Bis 2050 wäre es, anhand der vorhandenen Potentiale, möglich den Energieverbrauch Burgwedels zu 100% durch erneuerbare Energien zu decken. Dafür ist insbesondere die Verbrauchsreduktion durch Effizienzsteigerung der Gebäudesubstanz entscheidend.
Das "Einführungspapier zum Oberthema Erneuerbare Energien" gibt vertiefte Informationen zu
1. Anlass und Themeneinführung
2. Hintergrund und Zielvorgaben auf Bundes- und Landesebene
3. Perspektivische Entwicklungen
4. Rahmenbedingungen Burgwedel
5. Weitere vorgesehene Vorhaben
6. Vorschlag für Leitkriterien, inkl. Prioritäten und mögliche Folgewirkungen
Ihre Meinung ist uns wichtig, weshalb Sie aufgerufen sind, jetzt Ihre Meinung mitzuteilen. Nutzen Sie hierfür das Formular, schreiben Sie einen Brief, verfassen Sie eine E-Mail Umweltpakt@Burgwedel.de oder beteiligen Sie sich auf wirimklimalog.de.