Umweltpakt Burgwedel
Herzlich willkommen beim Umweltpakt, der Erarbeitung einer Strategie für die zukünftige Ausrichtung Burgwedels in Bezug auf Umwelt- und Klimafragen. Gemeinsam machen wir uns 2021 Gedanken für das, was die Zukunft bringen soll.
Burgwedel als dynamische Stadt steht nicht still. Fortlaufend beschäftigen Planungen und Umsetzungen von unterschiedlichsten Projekten die Gesellschaft (Umbaumaßnahmen an Straßen, Entwicklung von Wohnbaugebieten, Neu- und Umbau von Schulen und Feuerwehrhäusern, Entwicklung von Gewerbegebieten etc.). Welche aktuellen Entwicklungen beschäftigen Sie? Was macht für Sie Burgwedel von übermorgen aus?
Ziel aller Planungen sollte die Anpassung an aktuelle und künftige Entwicklungen sein.
Vor diesem Hintergrund widmet sich der "Umweltpakt" den Schnittstellenthemen Umwelt und Klima, die in vielen Bereichen zu berücksichtigen sind. Ziel ist es, ein zielgerichtetes Vorgehen zu erarbeiten. Dabei geht es nicht um individuelle Einzelentscheidungen, sondern um heute, 2021/2022, gestellte Weichen, um die Vision eines "enkeltauglichen" Burgwedels in der Zukunft zu erreichen. Der Anknüpfungspunkt für die Situation von morgen, sind die Entscheidungen von heute.
Damit die Erarbeitung des "Umweltpakt" offen und transparent ist, werden auf dieser Internetseite die behandelten Themen mit den zu berücksichtigenden Aspekten und aktuelle Informationsstände veröffentlicht. Oberthemen sind "Mobilität", "Bauen, Modernisieren, Energieeffizienz", "Biodiversität, Naturschutz, Bodenschutz", "Erneuerbare Energien", "Klima- und Umweltschutz", wobei das Thema "Wasser" als Querschnittsaufgabe in allen Themen berücksichtigt wird. Alle Burgwedeler*innen sind aufgerufen, sich zu informieren und sich zu beteiligen.
Der Prozess
In Zusammenarbeit mit der Klimaschutzagentur Region Hannover definierte die Stadtverwaltung Arbeitsthemen, die durch ihre langfristigen Auswirkungen auf das Klima berücksichtigt werden müssen. Diese Arbeitsthemen finden Sie als Themen im Reiter links aufgeführt.
Eine Gruppe von politischen Vertretungen arbeitet sich unter Moderation der Klimaschutzagentur Region Hannover im Jahr 2021 durch die Themen und widmet sich dabei unterschiedlichen Fragen. Grundlage der Diskussion sind die Inhalte der sogenannten Einführungspapiere, welche Sie auf den jeweiligen Unterseiten finden. Darin beantwortet sind unter anderem folgende Fragen: Welche Vorgaben ergehen von der EU, dem Bund und dem Land Niedersachsen? Wie ist der aktuelle Stand der technischen Umsetzung, um Ziele zu erreichen? Wie ist die Perspektive der Landwirtschaft? Was bedeutet das für uns in Burgwedel? Welche Lösungen sind für uns als Private umsetzbar und bezahlbar? Wo steht Burgwedel aktuell und wie wollen wir uns weiterentwickeln?
Die Bearbeitung dieser und weiterer Fragen münden in Leitlinien, die mit Ihnen, der Öffentlichkeit Anfang 2022 besprochen werden sollen. Im Anschluss steht dann der Ratsbeschluss der Stadt Burgwedel aus. An dieser Strategie namens Umweltpakt sollen sich künftige Entwicklungen orientieren.
Ihr Beitrag
Ihre Meinung ist uns wichtig, weshalb Sie auf dieser Seite einen Bereich finden, in dem Sie aufgerufen sind, jetzt Ihre Meinung mitzuteilen. Selbstverständlich können Sie auch einen Brief an die Stadtverwaltung verfassen oder sich per E-Mail an Umweltpakt@Burgwedel.de wenden.
Darüber hinaus finden Sie den Umweltpakt auch auf der Dialog- und Beteiligungsplattform wirimklimalog, wo Sie Projekte dieser und ähnlicher Art in der Region Hannover finden. Nutzen Sie die Website, um sich zu informieren und auszutauschen.