Heizen mit Holz
Brennholz
Heizen mit Holz im Kaminofen kann gesunde Strahlungswärme erzeugen und den Luftaustausch im Raum fördern. Dabei verursacht diese Art der Wärmegewinnung mit Holz keine zusätzliche Belastung der Umwelt: im Gegenteil, sofern die Feuerstätte optimal funktioniert. Eine gute Holzfeuerung erzeugt fast ausschließlich Kohlendioxid und setzt dabei nur die gleiche Menge CO2 wieder frei, die der Baum beim Wachsen für seine Pflanzenbausteine aus der Luft „recycelt“ hat.
Auf diese Art trägt das Heizen mit Holz zweifach zur Reduzierung des Treibhauseffektes bei: Erstens werden fossile Energieträger eingespart und deren CO2-Emissionen vermieden und zweitens wird das Kohlendioxid der verheizten Holzmenge nicht ungenutzt durch Verrottung im Wald abgeben, sondern bei effektiver Wärmeerzeugung.
Die wichtigste Voraussetzung für eine umweltschonende Verbrennung ist neben dem Brennholz – das gut abgelagert sein soll – die optimale Brenntechnik der Feuerstätte. In dieser Hinsicht sind besonders Kaminöfen in den letzten Jahren stark weiterentwickelt worden, sodass die Emissionswerte nun bei einigen extrem niedrig liegen.
Auch die äußeren Erscheinungsformen von Kaminöfen haben sich gewandelt: Neben dem klassischen schwarzen Stahlofen entstanden differenzierte Design-Strömungen, und unter anderem sind Edelstahl, farbige Kacheln und Speckstein als Verkleidungen möglich. Dabei gewinnen speicherfähige Materialien zunehmend an Bedeutung, denn durch sie kann die Heizleistung einer Holzfeuerung auch auf den geringeren Wärmebedarf in einem Niedrigenergiehaus abgestimmt werden.
Von der richtigen Heizleistung eines Kaminofens, seiner Speichermasse, guter Wärmeverteilung im Haus, einer passenden Verbrennungsluftversorgung und der richtigen Integration in das Energiekonzept eines Wohnhauses bis hin zur individuellen optischen Gestaltung und Auswahl des optimalen Standortes für den Kaminofen sind viele Entscheidungen zu treffen, bei denen Sie sich kompetent beraten lassen sollten.
Brennholz kann bezogen werden bei:
Bezirksförsterei Burgwedel
FA Christian Oehlschläger
Erdbrandweg 96, 30938 Burgwedel
Telefon 05139 / 89 54 37
Niedersächsisches Forstamt Fuhrberg
Am Försterkamp 3
30938 Burgwedel
Telefon 05135 / 92 97 -0
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Holzpellets
Eine echte Alternative zu Heizöl-, Gas- oder Stromheizungen ist das Heizen mit Holzpellets. Pellets sind zylindrische Presslinge aus trockenem, naturbelassenem Restholz (Säge- oder Hobelspäne) mit einem Durchmesser von ca. 6 mm. Sie werden unter hohem Druck gepresst und haben daher einen besonders niedrigen Wassergehalt und eine hohe Energiedichte. Der Heizwert liegt bei ca. 5 kWh/kg. Zwei kg Pellets haben also einen Heizwert von einem Liter Heizöl. Bei der modernen Holzheizung ersetzen die Pellets die Holzscheite, die in herkömmlichen Holzöfen verbrannt werden.
Die Beschickung und Zündung der Anlage erfolgen automatisch und computergesteuert. Je nach Bedarf wird die benötigte Menge Pellets über die integrierte Förderanlage dem Brenner aus dem Lager – das bis zu 25 m entfernt sein kann – zugeführt (spezielle Lagersysteme minimieren den Platzbedarf).
Die Holzpelletheizung arbeitet wie eine normale Heizungsanlage und versorgt das Haus mit Wärme und Warmwasser. Die Kombination einer Holzpelletheizung mit einer Solarkollektor- Anlage bietet dem Betreiber nicht nur weitere Einsparungsmöglichkeiten, sondern ist auch aus ökologischer Sicht die wohl bestmögliche Heizungsanlage.
Der Transport der Holzpellets ist, anders als bei Öl oder Gas, risikofrei. Die in geringen Mengen anfallende Restasche kann als hochwertiger Dünger verwendet werden. Die Energiebilanz von Holzpellets kann sich sehen lassen: während bei Erdgas 10% und bei Heizöl sogar 12 % des Energiegehalts für die Gewinnung, Umwandlung und den Transport angerechnet werden müssen, liegen die Bereitstellungsverluste bei Holzpellets rechnerisch nur bei 2,7%. Neben den genannten Vorteilen sind aber noch zwei entscheidende Dinge zu erwähnen: Holzpellets bieten behagliche Wärme und verströmen darüber hinaus einen angenehmen Geruch.