Häusliche Gewalt
Das Gewaltschutzgesetz bietet allen von häuslicher Gewalt Betroffenen die Möglichkeit, sich und ihre Kinder besser vor Gewalt, Bedrohung und Nachstellung zu schützen.
Die Polizei kann in Akutsituationen den Täter zunächst für bis zu 14 Tagen aus der gemeinsamen Wohnung verweisen. Der Täter kann auch von anderen Orten des täglichen Lebens des Opfers verwiesen werden. Die vorläufige Zuweisung, später auch die dauerhafte Überlassung der Wohnung kann beantragt werden. Zusätzlich können weitere Schutzmaßnahmen beantragt werden, z.B. Näherungs-, Betretungs-, Kontakt- und Belästigungsverbote.
Die BISS-Stelle des Ophelia - Beratungszentrum für Frauen und Mädchen mit Gewalterfahrung, Langenhagen e.V. richtet sich an alle Frauen, Mädchen und Kinder, die Opfer von häuslicher Gewalt und/oder Stalking sind. Sie erhält von der Polizei Mitteilung über deren Einsatz bei häuslicher Gewalt, nimmt den Kontakt zu den Betroffenen auf, bietet zeitnahe Beratung und Unterstützung an und informiert über weitere rechtliche Möglichkeiten, vor allem über die im Gewaltschutzgesetz verankerten zivilrechtlichen Schutzanordnungen.
Frauen, die Opfer von Männergewalt werden, fühlen sich meist dafür selbst verantwortlich und schämen sich. Sie erleiden die Gewalt und ihre Folgen schweigend und hoffen, dass es irgendwann aufhört.
Oft sind sie vom Täter auf die eine oder andere Weise abhängig. Sie haben Angst vor weiterer Gewalt, vor der ungesicherten Zukunft und den Reaktionen anderer.
- Der Ophelia - Beratungszentrum für Frauen und Mädchen mit Gewalterfahrung, Langenhagen e.V. bietet von Gewalt betroffenen Frauen und Mädchen telefonische und persönliche Beratung und unterstützende Begleitung zu Polizei, Gericht, Anwältinnen, Ärztinnen.
- Jedes Gespräch ist kostenlos, streng vertraulich und auf Wunsch anonym.
- Kontakt: Ophelia - Beratungszentrum für Frauen und Mädchen mit Gewalterfahrung, Langenhagen e.V., Ostpassage 9, 30853 Langenhagen
Telefon: 0511/724 05 05
E-Mail: info@ophelia-langenhagen.de
Das Frauenhaus bietet Beratung, Schutz und Sicherheit für alle Frauen und deren Kinder, die von körperlicher und/ oder seelischer Gewalt durch Ehemänner, Lebenspaartner, Väter oder Familienangehörige betroffen oder bedroht sind. Das Haus steht Frauen jeden Alters, jeder Religion und jeder Nationalität offen. Die Kontaktaufnahme erfolgt über das Telefon. Aus Gründen der Sicherheit ist die Anschrift anonym. Aufnahmen sind an jedem Tag im Jahr und zu jeder Tages- und Nachtzeit möglich.
- Kontakt: Frauenhaus der Arbeiterwohlfahrt in der Region Hannover
Telefon: 0511/22 11 02
E-Mail: frauenhaus@awo-hannover.de
Bei Problemen mit häuslicher Gewalt wenden Sie sich bitte zusätzlich an:
- Polizeikommissariat Großburgwedel, Telefon: 05139/991-0
- Amtsgericht Burgwedel, Telefon: 05139/8061-0
- Lebensberatungsstelle, Telefon: 05139/89 28 28
- Jugendhilfestation Burgwedel: Telefon: 05139/80 71 10
- Männerbüro Hannover e.V., Telefon: 0511/219 78 595
- Opferhilfebüro Hannover, Telefon: 0511/6162 2029/2030
Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
365 Tage im Jahr rund um die Uhr erreichbar: Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen bietet Betroffenen erstmals die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit anonym, kompetent und sicher beraten zu lassen. Ob Gewalt in Ehe und Partnerschaft, sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung sowie Stalking, Zwangsprostitution oder Genitalverstümmelung – Beraterinnen stehen hilfesuchenden Frauen zu allen Formen der Gewalt vertraulich zur Seite und leiten sie auf Wunsch an die passende Unterstützungseinrichtung vor Ort weiter. Der Anruf und die Beratung sind kostenlos.
Angebote der Frauenberatungsstellen und Beratungsstellen gegen Häusliche Gewalt für (traumatisierte) Geflüchtete
Das Team Gleichstellung der Region Hannover hat eine Aktion von der Gleichstellungsbeauftragten der Landeshauptstadt Hannover aufgenommen und bei den Frauenberatungsstellen und Beratungsstellen gegen Häusliche Gewalt im Umland der Region Hannover eine Abfrage zu den bestehenden Angeboten für (traumatisierte) Geflüchtete initiiert.
In der Anlage finden Sie eine vollständige Aufstellung der Frauen- und Mädchenberatungsstellen, des Frauenhauses Hannover e.V. sowie des Männerbüros, die diese (traumatisierten) geflüchteten Frauen und Mädchen und Männern und Jungen und ihren Unterstützerinnen und Unterstützern in den verschiedenen Initiativen helfen.
Für Fragen steht bei der Region zur Verfügung:
Kerstin Weiß
Region Hannover
Team Gleichstellung
Hildesheimer Str. 20, 30169 Hannover
Telefon: 0511/616-22510
E-Mail: kerstin.weiss@region-hannover.de
Internet: www.hannover.de