Stadtentwicklungskonzept Großburgwedel
Sehr geehrte Bürger*innen,
um Ihnen eine umfassende Informationsmöglichkeit zum Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) zu geben, das mit Ratsbeschluss vom 13.12.2018 auf den Weg gebracht worden ist, werden auf www.lebendiges-zentrum-grossburgwedel.de und auf dieser Seite aktuelle Stände veröffentlicht.
Im Oktober 2020 kam die frohe Botschaft, der lang erwartete förmliche Aufnahmeerlass, dass der 2019 eingereichte Antrag auf Aufnahme in die Städtebauförderung erfolgreich war und die Stadt Burgwedel mit dem Gebiet „Innenstadt Großburgwedel“ in das Programm „Lebendige Zentren“ aufgenommen wurde.
Nach einem programmüblichen Verteilerschlüssel sollen der Stadt die 1,0 Mio. Fördermittel in den nächsten fünf Jahren nach und nach bereitgestellt werden, um die 2019 definierten Ziele zu erreichen.
Ausgangslage: Die Ansprüche der Bevölkerung an öffentliche Flächen und Stadtzentren unterliegen einem fortlaufenden Wandel. Unterschiedliche Faktoren, wie beispielsweise die sich verändernde Bevölkerungszusammensetzung und neue Mobilitätsformen, stellen Herausforderungen für gewachsene Ortskerne wie das Zentrum Großburgwedels dar. Ehemals als attraktiv empfundene Straßen können sich zu Problemzonen entwickeln, deren Reaktivierung sich mitunter als sehr schwierig darstellt. Damit die Innenstadt diesen neuen Anforderungen angepasst werden kann, möchte die Stadt Burgwedel Fördergelder aus dem Städtebauförderprogramm des Bundes und des Landes akquirieren. Ausgearbeitete Maßnahmen sollen mithilfe dieser Fördermittel innerhalb eines absehbaren Zeitrahmens finanziell unterstützt werden.
Auf dieser Internetseite finden Sie unter anderem einen Plan, der das Untersuchungsgebiet „Innenstadt Großburgwedel“ zeigt. Außerdem finden Sie Informationen zum vergangenen Innenstadtkonzept aus 2012 sowie die Präsentationen der beiden kooperierenden Büros „Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft Hannover“ (DSK) und plan-werkStadt, die am Donnerstag, den 16.05.2019 und am Mittwoch, den 04.09.2019 Auf dem Amtshof 8 in Großburgwedel, bei Informationsveranstaltungen vorgestellt wurden. Auch von der letzten online-Veranstaltung am 29.04.2021 ist die Präsentation hier abrufbar, während Sie das Video auf www.lebendiges-zentrum-grossburgwedel.de ansehen können.
Vorgehen: Am 20.05.2019 und am 23.05.2019 wurden dem Verwaltungsausschuss (nicht öffentliche Sitzung) und dem Bau-, Planungs- und Umweltausschuss (öffentliche Sitzung) erste Inhalte aus den Planungen vorgestellt. Anregungen wurden in diese Entwürfe der Missstände und des Erneuerungskonzeptes bereits eingearbeitet.
Am 26.08.2019 wurden dem Verwaltungsausschuss (nicht öffentliche Sitzung) und am 27.08.2019 dem Rat der Stadt Burgwedel (öffentliche Sitzung) die detaillierten Inhalte des ausgearbeiteten Konzepts von den beiden oben genannten beauftragten Büros vorgestellt. Die Inhalte wurden vom Rat der Stadt Burgwedel beschlossen, womit der zum 01.06.2019 eingereichte Antrag beim Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) und beim Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU) vervollständigt werden konnte.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Begriff „Missstand“ ein gängiger Ausdruck der Stadtplanung ist und aus diesem Grund häufig Verwendung in den Präsentationen findet.
Vertretungen des ArL und des MU besuchten Burgwedel im Januar 2020, um sich den im Konzept beschrieben Zustand vor Ort anzusehen. Auf den Grundlagen des Entwicklungskonzeptes und des Eindrucks wurde die Entscheidung getroffen, dass Burgwedel 2020 in das Städtebauförderprogramm des Bundes und des Landes aufgenommen wird.
Von April bis September 2021 wurden die betroffenen Immobilieneigentümer*innen im Untersuchungsgebiet beteiligt. Sie wurden mittels Unterstützung durch Informationsangebote (29.04.2021 und 31.08.2021) darum gebeten, ihre Meinung zugunsten einer der beiden Fördergebietskulisse zu äußern: „Sanierungsgebiet (§ 142 BauGB)“ oder „Stadtumbaugebiet (§ 171b BauGB)“. Die Meinung der Betroffenen wird dem Rat der Stadt Burgwedel zur Verfügung gestellt, um eine der beiden Rahmenbedingungen für künftige Maßnahmen zu beschließen.
Ansprechpartner/in
Frau Hansch![]() | |
WirtschaftsförderungAmt / Bereich Bauamt › Bauverwaltung › Wirtschaftsförderung Rathaus Burgwedel, Raum 3.04 // 2. OG Fuhrberger Straße 4 30938 Burgwedel Telefon: 05139 8973-630 Telefax: 05139 8973-666 E-Mail: Anja.Hansch@Burgwedel.de | |
Frau Catharina Hagemann | |
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbHSchillerstraße 29/30 30159 Hannover Telefon: 0511 5309834 Mobil: 0172 6929172 E-Mail: Catharina.Hagemann@dsk-gmbh.de |