Barrierefreiheit im ÖPNV
Barrierefreier Linienverkehr
Der Begriff „mobilitätseingeschränkte Fahrgäste“ im ÖPNV umfasst nicht ausschließlich Menschen mit Behinderungen, sondern eine darüber hinausgehende Personengruppe, z.B. Personen mit Kinderwagen, vorübergehend Mobilitätseingeschränkte (z.B. Verletzte), Personen mit großem bzw. schwerem Gepäck, ältere Menschen, kleine Kinder.
Um die Zugangsmöglichkeiten für Mobilitätseingeschränkte zum ÖPNV weiter zu verbessern, hat die Region Hannover in den letzten Jahren folgende Bushaltestellen in der Stadt Burgwedel zu sog. Buskaps (d.h. die Bordhöhen der Haltestellen wurden auf die erforderlichen Maße angepasst) umgebaut:
- Schulzentrum (beide Richtungen), Pestalozzistift (beide Richtungen),Von-Alten-Straße (Richtung Bahnhof), Krankenhaus (Richtung Bahnhof)
- Engensen Mitte (1 Seite)
- Kleinburgwedel Radenstraße (beide Seiten)
- Wettmar Gartenstr, (1 Seite). Thönser Trift (1 Seite), Krull (1 Seite)
25 Niederflurfahrzeuge der RegioBus schaffen die fahrzeugtechnischen Voraussetzungen. Sie haben einen Stellplatz für Rollstuhl und Kinderwagen. Die Türen sind ausreichend breit und die Busse sind mit Neigetechnik und elektronisch ausfahrbarer Rampe ausgestattet. Ein möglichst niveaugleicher Ein- und Ausstieg in ein bzw. aus einem Fahrzeug sowie eine ausreichende Wendefläche für Rollstuhlfahrende sind gegeben.
Darüber hinaus erleichtern im Einstiegsbereich Tasthilfen im Bodenbelag Sehbehinderten die Orientierung.
Um sicher zu gehen, dass zu der gewünschten Fahrzeit ein Niederflurfahrzeug eingesetzt wird, rufen Sie bitte mindestens 24 Stunden vor Ihrem Fahrtwunsch den Betriebshof Mellendorf unter folgender Telefonnummer an: 05130/92 90-0
Die Stadt Burgwedel verfügt über ein gut abgestimmtes Verkehrsnetz mit schnellen Schienenverbindungen und flächendeckenden Buslinien.
Der Bahnhof Großburgwedel liegt an der Bahnstrecke Göttingen – Hannover – Celle – Uelzen. Es besteht eine stündliche Bahnverbindung nach/von Hannover mit einer Fahrtdauer von 16 Minuten mit barrierefreier Einstiegsmöglichkeit für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Fahrräder.
Die Vertaktung der stündlichen Busverbindungen aus allen Ortsteilen zu Zugabfahrt/ -ankunft ist gewährleistet.
Zwei Park + Ride-Anlagen am Bahnhof Großburgwedel mit einer Gesamtkapazität von 124 PKW-Stellplätzen (davon 6 Behindertenparkplätze/ 4 Frauenparkplätze, 4 Kurzzeitparkplätze) und 108 überdachten Fahrradstellplätzen (davon 36 als abschließbare Fahrradgaragen) erlauben das problemlose Umsteigen vom Individual- in den öffentlichen Nahverkehr.
Die Buslinien der RegioBus verkehren zwischen den Ortsteilen der Stadt Burgwedel und den Umlandkommunen Burgdorf, Isernhagen, Fasanenkrug, Lahe, Langenhagen. Von den Haltestellen Fasanenkrug, Lahe, Langenhagen-Zentrum besteht mit den Stadtbahnlinien der üstra eine schnelle Verbindung zur Haltestelle Kröpcke (Hannover Zentrum).
In den Wochenendnächten startet um 1.40 und 3.40 Uhr ein NachtLiner ab Fasanenkrug in die Burgwedeler Ortsteile.
In der Broschüre "Für alle mehr Mobilität" gibt die üstra für ihre mobilitätseingeschränkten Fahrgäste Hinweise auf Buslinien mit Rampenbussen, darauf, wo Aufzüge zu finden sind und wo Hochbahnsteige den Zugang per Rollstuhl ermöglichen.
Unter www.uestra.de (Kunden/Barrierefreiheit) ist die Broschüre im Internbet zu finden.
Den Fahrplan für Rollstuhlfahrende erhalten Sie unter www.gvh.de (Service/Handicap)