Wohnen:
Ziel der Stadt Burgwedel ist es, alle Geflüchteten in abgeschlossen Wohneinheiten unterzubringen. Wer Wohnraum der Stadt zur Verfügung stellen möchte, kann das über ukrainehilfe@burgwedel.de machen. Hilfreich ist eine Übermittlung mit genauen Angaben zur Wohnung wie z.B. ab wann und für welchen Zeitraum sie zur Verfügung steht, welche Größe sie hat, ob sie möbliert ist, wie viele Personen einziehen können, ob Haustiere erlaubt sind usw.
Die Stadt tritt bei Bedarf, aber in jedem Fall nur nach vorheriger Absprache auch als Mieterin für konkrete „Wunschfamilien“ auf, wenn die Rahmenbedingungen (Anzahl der Personen, Größe des Wohnraums, Mietpreis) stimmen.
Gastgebende Familien können über eine sog. „Mietbescheinigung“ Mehrkosten geltend machen. Wichtig: Diese müssen bei der Steuererklärung als Einnahmen angegeben werden.
Ehrenamtliche Hilfe / Übersetzung:
Wer sich gern ehrenamtlich in der Betreuung der Geflüchteten engagieren möchte, kann sich auf der Homepage der Stadt Burgwedel unter „Koordination Ehrenamtlicher Helfer*innen“ informieren oder sich an ukrainehilfe@burgwedel.de wenden. Gesucht werden zudem Personen, die russische bzw. ukrainische Sprachkenntnisse haben und zu gegebener Zeit zu Übersetzungszwecken helfen können.
Geldspenden:
Wenn Sie mit Geldspenden die Menschen in der Ukraine unterstützen möchten, nutzen Sie bitte die Spendenkonten der bekannten Hilfsorganisationen.
Sachspenden:
Bitte derzeit nur bereitstellen, wenn dazu gezielt aufgerufen wird. Von privaten Hilfstransporten direkt ins Grenzgebiet zur Ukraine raten die großen Hilfsorganisationen inzwischen ab.
Die Kleider-Stube für Geflüchtete aus der Ukraine öffnet ab dem 21.04.2022 in der Seniorenbegegnungsstätte der Stadt Burgwedel, Gartenstraße 10, Großburgwedel.
Öffnungszeiten:
donnerstags 15-18 Uhr,
samstags 10-13 Uhr
Bürgertelefon der Stadt Burgwedel:
Bei Fragen im Zusammenhang mit der Ukrainehilfe wie z.B. zur Unterbringung, Dolmetschern oder dem Ehrenamt wenden Sie sich bitte an das Bürgertelefon der Stadt Burgwedel unter der Rufnummer 05139 8973750 oder per Mail an ukrainehilfe@burgwedel.de.
Treffpunkte in Burgwedel: Plakate der Treffpunkte in Burgwedel
Arbeit- und Ausbildungssuche:
Informationen der Agentur für Arbeit Hannover
Jugendzentrum:
Das Jugendzentrum bietet den Kindern und Jugendlichen während der Öffnungszeiten Platz, um bei aktueller Musik Freunde zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen.
Neben den Klassikern Billard, Kickern, Tischtennis und Gesellschaftsspielen ergänzen natürlich auch moderne Medien wie PC, Playstation und kostenloses W-LAN das Angebot im Jugendzentrum.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind während der Öffnungszeiten immer zugegen, haben ein offenes Ohr und unterstützen die Jugendlichen nach deren Wünschen.
Öffnungszeiten Jugendzentrum:
Montag bis Freitag 15:00 – 20:30 Uhr für alle zwischen 10 und 26 Jahren
Erste Informationen auf deutsch und ukrainisch.
FAQ´s:
Verlinkungen zu Informationsangeboten für Geflüchtete aus der Ukraine
Informationen zum Einreise- und Aufenthaltsrecht für Geflüchtete aus der Ukraine:
Ukraine – allgemeine Informationen und häufig gestellte Fragen | Nds. Ministerium für Inneres und Sport (niedersachsen.de)
FAQ´s der Region Hannover zu Aufenthalts- und leistungsrechtlichen Fragen, zur Aufnahme von Kindern und Jugendlichen und Informationen für Geflüchtete mit Behinderung sowie die Internetseite, wo der Vordruck zur Mitteilung von Hunden und Katzen aus der Ukraine eingestellt ist.
Informationen des Landes Niedersachsen zu Impfungen sowie ein Aufklärungsmerkblatt in deutscher und ukrainischer Sprache
Bürgermeisterin Ortrud Wendt anlässlich des 50. Kriegstags in der Ukraine:
Heute am Karfreitag sind es schon 50 Tage - 50 Tage Krieg. Inzwischen haben rund 200 aus der Ukraine geflüchteten Menschen in Burgwedel Zuflucht gefunden. Und angesichts des barbarischen russischen Angriffskriegs gehe ich davon aus, dass es noch deutlich mehr werden könnten.
Untergekommen sind die Kriegsflüchtlinge bei uns bisher zum großen Teil in privat angebotenem Wohnraum. Dies ist der großen Bereitschaft von Eigentümern zu verdanken, Unterkünfte für Geflüchtete zur Verfügung zu stellen.
Auch wenn manches sich noch „zurechtruckeln“ muss, konnten wir bisher Dank der überwältigenden Hilfsbereitschaft, dem großen ehrenamtlichen Engagement der Burgwedelerinnen und Burgwedeler und der Verzahnung mit dem Team der Stadtverwaltung allen Geflüchteten eine gute Basis schaffen.
Ein aktiver Kreis von Ehrenamtlichen kümmert sich zudem um die zahlreichen Herausforderungen, vor denen die neu angekommenen Flüchtlinge stehen: Behördengänge, Übersetzungen, Arztbesuche, Ausstattung mit Kleidung, Spielzeug, Fahrrädern oder Mobiliar. Aber auch Vernetzung untereinander, Seelsorge und Kinderbetreuung sind gefragt. Mein besonderer Dank gilt den örtlichen Kirchengemeinden, die hier eine wirklich segensreiche Rolle spielen.
Für das bisher großartige Engagement bedanke ich mich von ganzem Herzen bei allen Helfenden und wünsche uns allen einen ruhigen Karfreitag zum Luftholen und ein friedliches und - ja auch - fröhliches Osterfest.