Hotline 0800 9988665 des Landes Niedersachsen zu Fragen rund um die Covid-19-Impfung
Informationen zum gemeinsamen Impfzentrum der Region und Landeshauptstadt Hannover
Hinweise zur Corona-Schutzimpfung
Bundesministerium für Gesundheit. Alles zur Corona-Schutzimpfung
Aktuelle Informationen der Region Hannover
Allgemeinverfügungen der Region Hannover
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) - Land Niedersachsen
Informationen zum Corona-Virus in anderen Sprachen
Informationen zum Corona-Virus in Leichter Sprache
Kontakt mit der Verwaltung
Der direkte Kundenkontakt im Rathaus ist derzeit nur mit vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich.
Die Telefonnummern der entsprechenden Ansprechpartner*innen sind der Homepage der Stadt Burgwedel zu entnehmen unter "Bürgerservice" oder direkter Suche des Namens.
Hilfetelefon
Hilfetelefone sind gerade in Krisenzeiten wie der jetzigen Corona-Pandemie unverzichtbar. Eine Übersicht finden Sie hier. Hilfetelefone / Beratungsstellen
+++ Stand 12.01.2021
Maskenpflicht in Fußgängerzonen und auf Wochenmärkten
Allgemeinverfügung der Region Hannover vom 07.01.2021
Die Region Hannover hat am 07.01.2021 eine „Allgemeinverfügung über Regelungen zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung“ erlassen.
Die Stadtverwaltung Burgwedel weist hierzu im Besonderen auf die dort unter Ziffer 5 geregelten Zeiten hin:
„Unabhängig von der Einhaltung des Abstandsgebotes gilt die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung für das Gebiet der Region Hannover
- in Fußgängerzonen werktags (montags bis samstags) in der Zeit von 8 Uhr bis 18 Uhr sowie sonn- und feiertags von 10 Uhr bis 16 Uhr und
- für Wochenmärkte in der Zeit von 7 Uhr bis 18 Uhr für dort tätige Gewerbetreibende, Marktbesucher*innen und auch Passanten.“
Den gesamten Inhalt der Allgemeinverfügung können Sie hier nachlesen.
+++ Stand 06.01.2021
Informationen der Stadtverwaltung zum Corona-Virus und zur Corona-Schutzimpfung
Corona-Bürgertelefon ab 07. Januar unter der Rufnummer 05139 8973750 erneut geschaltet
Die Stadt Burgwedel schaltet ab dem 07. Januar wieder das Corona-Bürgertelefon. „Aufgrund der weiter angespannten Pandemielage und vieler Nachfragen zur Corona-Pandemie bzw. zur Schutzimpfung wird das Corona-Bürgertelefon wiedereingerichtet.“, teilt Bürgermeister Düker mit.
Ratsuchende Burgwedeler*innen haben von montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 12 Uhr sowie montags, dienstags und donnerstags zusätzlich von 14 bis 17 Uhr unter der Rufnummer 05139 8973750 die Möglichkeit, Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und der Corona-Schutzimpfung zu stellen oder um Unterstützung zu bitten.
Darüber hinaus wird die Stadt Burgwedel ihre über 80-jährigen Einwohner*innen gesondert anschreiben und über die Schutzimpfung informieren.
Für Fragen rund um die Covid-19-Impfung hat die Landesregierung die Hotline 0800 9988665 eingerichtet. Diese ist montags bis samstags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr erreichbar.
Für alle allgemeinen Fragen zur Corona-Pandemie ist die Corona-Hotline der Region Hannover unter der neuen Rufnummer 0511 3003434 montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr zu erreichen.
Informieren Sie sich auch über die Homepage der Stadtverwaltung www.burgwedel.de oder auf den Seiten der Region Hannover www.hannover.de sowie der Landesregierung www.niedersachsen.de.
Impfreihenfolge-Impftermin fuer Gruppe hoechste Prioritaet-kompakt
+++ Stand 14.12.2020
Betrieb der Kindertagesstätten in Burgwedel ab dem 16.12.2020
Reduzierung der Gruppenstärke in Krippe, Kindergarten und Hort
Wie den Medien bereits entnommen werden konnte, haben die Teilnehmenden der Bund-Länder-Konferenz vom 13.12.2020 vor dem Hintergrund der aktuellen Infektionslage beschlossen, die Kontakte sowohl in den Schulen als auch analog in den Kindertagesstätten in der Zeit vom 16.12.2020 bis zum 10.01.2021 deutlich einzuschränken.
Im Vorgriff auf eine zu erlassende entsprechende Verordnung hat der Niedersächsische Ministerpräsident Herr Weil ein Statement für das Land Niedersachsen gegeben, wonach in den Kindertagesstätten ab Mittwoch, dem 16.12.2020, entsprechend der Regelungen der Schulen verfahren werden soll.
Damit die Kontakte auch in den Kindertagesstätten spürbar reduziert werden können, sind alle Eltern angehalten, die Kinder zu Hause zu betreuen.
Dies bedeutet für die Kindertagesstätten in der Stadt Burgwedel:
Ab Mittwoch, den 16.12.2020, sollen die Kinder, die zu Hause betreut werden können, nicht in die Kindertagesstätte gebracht werden. Nur in dem Fall, dass eine Betreuung zu Hause vor dem Hintergrund der Berufstätigkeit nicht möglich ist, können die Kinder in der Kindertagesstätte zur Betreuung aufgenommen werden.
Insoweit werden die Eltern mit einem dringenden Betreuungsbedarf ab dem 16.12.2020 gebeten, sich bis zum 15.12.2020 bei der jeweiligen Leitung der Kindertagesstätte zu melden, um die konkrete Betreuung abzustimmen. Diese Regelung gilt zunächst bis zum 10.01.2021. Alle Eltern werden über die weitere Entwicklung unverzüglich informiert werden.
+++ Stand 27.11.2020
Bücherei Großburgwedel gibt Medien aus
Ab 1. Dezember können die Leser*innen der Bücherei Großburgwedel Bücher, Filme, Spiele, Hörbücher, Zeitschriften oder DVDs bekommen. Die Räume der Bücherei sind in der Vorweihnachtszeit zwar weiterhin geschlossen, aber wie bereits im Frühjahr können jetzt Medien vorbestellt und abgeholt werden.
Bis zu 10 Medien können telefonisch unter 05139-88972, per Email an info@buecherei-burgwedel.de oder direkt über das Leserkonto des Online-Katalogs der Bücherei vorbestellt werden. Eine Suche im Online-Katalog unter www.buecherei-burgwedel.de empfiehlt sich, denn dort ist zu erkennen, was aktuell verfügbar oder bereits entliehen ist. Die Mitarbeiterinnen suchen die vorbestellten Medien raus und buchen sie auf das entsprechende Leserkonto.
Abgeholt werden können die Medien ab dem Folgetag (innerhalb von 4 Öffnungstagen). Dafür ist das Foyer der Bücherei am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag in der Zeit von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Für das Zurückgeben von ausgeliehenen Medien stehen Körbe bereit.
Es gelten weiterhin die üblichen Abstandregeln und das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung.
Ein Tipp zum Schluss: wer es lieber etwas ruhiger mag, sollte den Montag meiden, der erfahrungsgemäß belebter ist, und lieber an einem anderen Nachmittag die Bücherei aufsuchen.
+++ Stand 25.11.2020
Ab 1. Dezember kontaktlose Ausleihe in der Bücherei Kleinburgwedel
Ausgabe- und Rückgabekiste kommen wieder zum Einsatz
Die Bücherei Kleinburgwedel bietet ab Dienstag, den 1. Dezember eine kontaktlose Ausleihe zu den bekannten Öffnungszeiten Di 15.30 bis 17 Uhr, Mi 9.30 bis 12 Uhr, Fr 9.30 bis 10.30 Uhr an.
Ein klassisches Stöbern ist jedoch nach wie vor wegen der Größe der Bücherei im Container und der Einhaltung des erforderlichen Mindestabstandes leider nicht möglich. Die Medienauswahl, Beratung und Bestellung ist durch Blickkontakt durch auf Kipp geöffnete Büchereifenster, telefonisch unter 0176 55921346 oder per E-Mail unter Buecherei.KBW@Burgwedel.de möglich. Die Grundschulkinder können die Bücherei Kleinburgwedel auch über IServ kontaktieren.
Die ausgewählten oder bestellten Medien werden während der Öffnungszeiten in eine, neben der Eingangstür bereitgestellte, Ausgabekiste ausgegeben. Daneben wird zusätzlich eine Rückgabekiste bereitgestellt, in die Medien zurückgegeben werden können.
+++ Stand 04.11.2020
Nutzung der Friedhofskapellen
Auf der Grundlage der Nds. Corona-Verordnung ist eine Nutzung nur unter Beachtung des Hygienekonzeptes möglich
Die Corona-Pandemie führt dazu, dass auch die Nutzung der Friedhofskapellen nicht mehr wie gewohnt möglich ist. Die Durchführung von Trauerfeiern in den Friedhofskapellen ist zulässig, wenn sichergestellt ist, dass Maßnahmen aufgrund eines Hygienekonzeptes getroffen werden (§ 9 Abs. 1 der Nds. Corona-Verordnung). Die aktuelle Fassung des Hygienekonzeptes für die Nutzung der städtischen Friedhöfe und Friedhofskapellen finden Sie auf der Homepage der Stadt Burgwedel unter www.burgwedel.de. Aufgrund der derzeit geltenden Abstandsgebote können in den Friedhofskapellen nur Trauerfeiern mit einer begrenzten Teilnehmeranzahl durchgeführt werden. Die Anzahl der Trauergäste in den Friedhofskapellen ist mit 20 Personen zulässig.
Hygienekonzept Friedhofskapellen
+++ Stand 04.11.2020
Volkstrauertag in kleinem Rahmen
Aus Gründen des Infektionsschutzes wird der Volkstrauertag 2020 nicht wie gewohnt begangen
Der Volkstrauertag am Sonntag, 15. November, wird in diesem Jahr in den Ortschaften anders begangen als sonst üblich. Aufgrund der aktuellen Entwicklung rund um die Corona-Pandemie werden in allen Ortschaften die Kranzniederlegungen an den Denkmälern in einem möglichst kleinen Rahmen mit einem festgelegten Personenkreis stattfinden. „Wir bitten die Bürger*innen um Verständnis, dass der diesjährige Volkstrauertag nicht wie gewohnt durchgeführt werden kann, die momentane Infektionslage lässt keinen größeren Rahmen zu. Die Gesundheit der Teilnehmenden ist uns ein großes Anliegen, gleichzeitig soll dieser wichtige Tag des Erinnerns und Gedenkens jedoch würdig begangen werden“ führt Herr Bürgermeister Düker aus.
+++ Stand 01.11.2020
Weitere Informationen der Stadtverwaltung im Rahmen der Corona-Krise
Sprechzeiten Schiedspersonen entfallen zunächst bis 30. November
Die Verwaltung teilt mit, dass die Sprechzeiten der Schiedspersonen der Stadt Burgwedel entfallen. Diese Regelung gilt zunächst bis zum 30. November.
Herr Benjamins und Herr Böttcher sind aber weiterhin telefonisch oder per E-Mail zu erreichen.
Peter Benjamins (Schiedsamtsbezirk I - Engensen, Fuhrberg, Großburgwedel, Oldhorst, Thönse, Wettmar), Tel. 05139/982078, E-Mail: peter.benjamins@schiedsmann.de
Martin Böttcher (Schiedsamtsbezirk II - Kleinburgwedel), Tel. 05139/9842212,
E-Mail: martin.boettcher@bgrci.de
Rentenberatung
Die Rentenberatung in der vhs findet ebenfalls weiterhin nicht statt. Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Herr Hatesuer, ist telefonisch unter 05139/278578 oder 0174/97 22 162 zu erreichen.
+++ Stand 30.10.2020
Änderung der Niedersächsischen Corona-Verordnung
Schließung der Büchereien der Stadt Burgwedel ab dem 02. November 2020
Das Rathaus teilt mit, dass aufgrund der soeben veröffentlichten geänderten Niedersächsischen Corona-Verordnung vom 30. Oktober 2020 die Büchereien der Stadt Burgwedel ab dem 02. November bis einschließlich 30. November geschlossen sind.
Eine Rückmeldung von Medien ist zurzeit nicht möglich. Eventuelle Gebühren für das Überschreiten der Leihfristen werden nicht erhoben.
+++ Stand 29.10.2020
Eine eventuelle Schließung der Büchereien der Stadt Burgwedel entscheidet sich mit der Veröffentlichung der neuen Niedersächsischen Corona-Verordnung.
+++ Stand 29.10.2020
Die Maßnahmen zur Bekämpfung der SARS-Cov2-Pandemie sind erweitert worden
Erneute Schließung einiger städtischer Einrichtungen ab dem 02. November 2020
Durch gemeinsame Beschlüsse des Bundes und der Länder sind die Corona-Regeln erneut verschärft worden, um eine unkontrollierbare Ausbreitung der Epidemie zu verhindern. Diese gelten ab dem 2. November bis zunächst 30. November 2020.
Für den Bereich der Stadt Burgwedel gilt somit, dass alle kommunalen Sporthallen sowie die Schulsportanlage geschlossen werden. Die Stadtverwaltung war während der gesamten Pandemie-Lage in engem Kontakt mit den Vereinen und Verbänden und hat diese über die erneute Schließung umgehend informiert.
Der Verwaltungsstab hat des Weiteren entschieden, die Dorfgemeinschaftshäuser und den Kirchenraum in Wettmar nicht mehr für die externe Nutzung freizugeben.
Der Amtshof steht nur für Sitzungen der Gremien zur Verfügung und wegen der anstehenden Wahlen in 2021 auch für etwaige Sitzungen der örtlichen politischen Parteien, selbstverständlich unter Einhaltung des Hygienekonzeptes.
Schulen und Kindertagesstätten bleiben gemäß Beschluss des Bundes und der Länder geöffnet.
Der Stab schränkt die Nutzungen der Schulgebäude/Mensen/Agora/Aulen allerdings ausschließlich auf schulische Zwecke ein. Ausnahmen stellen hier die Sitzungen der städtischen Gremien dar.
Die Seniorenbegegnungsstätte wird zum Schutz dieser Risikogruppe geschlossen. Die Mitarbeiterinnen bieten aber weiterhin Beratungsangebote nach Terminvereinbarung an.
Die Büchereien der Stadt Burgwedel bleiben geöffnet, und die Angebote der Jugendpflege finden weiterhin statt. Auch hier sind nach wie vor die Hygienemaßnahmen einzuhalten.
Unter Beachtung der ausgesprochenen Kontaktbeschränkungen können die Spielplätze weiterhin genutzt werden.
Alle Ämter im Rathaus bleiben für die Bürger*innen zu den Sprechzeiten erreichbar. Um Angelegenheiten persönlich im Rathaus erledigen zu können, ist nach wie vor eine vorherige Terminvereinbarung online oder telefonisch erforderlich.
Aktuelle Informationen zu Corona erhalten Sie nach wie vor über die Webseiten des Landes Niedersachsen www.niedersachsen.de, der Region Hannover www.hannover.de oder auch der Stadt Burgwedel www.burgwedel.de
Das Ordnungsamt der Stadt Burgwedel steht Ihnen gern für Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zur Verfügung. Wenden Sie sich per E-Mail an ordnungsabteilung@burgwedel.de oder melden Sie sich telefonisch unter 05139 8973312 bzw. 05139 8973311 zu den üblichen Sprechzeiten.
+++ Stand 27.10.2020
Erweiterung der Maskenpflicht durch Allgemeinverfügung der Region Hannover ab 28. Oktober 2020
Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in einigen Außenbereichen des Stadtgebietes Burgwedel
Aufgrund der weiterhin hohen Infektionszahlen in der Region Hannover hat die Region als zuständiges Gesundheitsamt jetzt über eine Allgemeinverfügung die Maskenpflicht erweitert. An öffentlichen Orten unter freiem Himmel, an denen sich Menschen entweder auf engem Raum begegnen oder sich nicht nur vorübergehend aufhalten und an denen der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht zuverlässig eingehalten werden kann, ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Dazu gehören Fußgängerzonen, Wochen-, Spezial- und Jahrmärkte, Ladengebiete, Einkaufszentren und Einkaufsstraßen sowie die dazugehörenden Parkplätze.
Für die Stadt Burgwedel bedeutet dies vorerst eine Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in folgenden Außenbereichen:
- Fußgängerzone Von-Alten-Straße und Von Alten Karree sowie die jeweils dazugehörigen Parkplätze
- Grundschulen in Großburgwedel, Kleinburgwedel, Fuhrberg, Thönse, Wettmar (im Umkreis von 100 m)
- Gymnasium und Schulzentrum (im Umkreis von 150 m /Zuwegungen)
- Wochenmarkt
- Landmarkt
Die „Allgemeinverfügung der Region Hannover zur Verhinderung der Verbreitung des Corona-Virus „COVID-19“ anlässlich der Überschreitung der 7-Tage-Inzidenz von 50 Neuinfizierten auf dem Gebiet der Region Hannover“ tritt am 28. Oktober 2020 in Kraft.
Aktuelle Informationen zu Corona erhalten Sie auch weiterhin über die Webseiten des Landes Niedersachsen www.niedersachsen.de, der Region Hannover www.hannover.de oder auch der Stadt Burgwedel www.burgwedel.de
Das Ordnungsamt der Stadt Burgwedel steht Ihnen gern für Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zur Verfügung. Wenden Sie sich per E-Mail an ordnungsabteilung@burgwedel.de oder melden Sie sich telefonisch unter 05139 8973312 bzw. 05139 8973311 zu den üblichen Sprechzeiten.
+++ Stand 21.10.2020
Maskenpflicht auf dem Bauhof der Stadt Burgwedel
Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung gilt ab Donnerstag
Aufgrund der steigenden Infektionszahlen in der Region Hannover hat der aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover das verpflichtende Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung für Kund*innen auf allen 21 Wertstoffhöfen ab Donnerstag, 22. Oktober, beschlossen. In Anlehnung an die Entscheidung der aha, besteht ab Donnerstag auch eine Maskenpflicht auf dem Bauhof der Stadt Burgwedel. Diese Maßnahme ist eine Vorsorgemaßnahme, die der Gesundheit von Bürger*innen und Mitarbeiter*innen dient.
+++ Stand 26.08.2020
Stadt Burgwedel stellt den überarbeiteten Rahmenhygieneplan für Sportvereine zur Verfügung
Nach mehrfachen weiteren Lockerungen auch im Bereich Sport hat die Verwaltung den Rahmenhygieneplan für die Sportvereine aktualisiert. Grundlage ist die "Niedersächsische Verordnung zur Neuordnung der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Corona-Verordnung) vom 10.07.2020 in der zurzeit geltenden Fassung.
Eine wesentliche Änderung ist, dass die Duschen und Umkleiden wieder eingeschränkt zur Verfügung stehen und zwischen den einzelnen Sportgruppen eine Pause von 10 Minuten eingeplant wird.
Gemäß Punkt 2 des Hygieneplanes ist für jede Sportanlage (Sportgelände, Sporthalle) ein aktueller Hygieneplan des Sportvereins der Stadt Burgwedel vorzulegen. Nach Prüfung wird die Freigabe zur Nutzung erteilt. Der Hygieneplan ist auf der Meldung "Wiederaufnahme von Sport" hinterlegt.
+++Stand 30.07.2020
Maskenpflicht im Rathaus ab dem 01.08.2020
Die zunächst ausgesprochene dringende Empfehlung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung wird ab dem 01.08.2020 für Besucher*innen des Rathauses zur Pflicht.
Somit wird die bereits seit dem 27.04.2020 praktizierte Vorgehensweise weiterentwickelt, da man sich bereits an das Tragen einer Alltagsmaske im ÖPNV, beim Einkaufen oder auch in anderen öffentlichen Gebäuden gewöhnt hat. Die Verwaltung verspricht sich mit dieser Maßnahme - auch im Hinblick auf wieder ansteigende Corona-Zahlen - einen weiteren Schritt zur Sicherheit der Mitarbeitenden und der Besucher*innen. Persönliche Termine im Rathaus müssen nach wie vor im Vorfeld telefonisch oder per E-Mail abgestimmt werden. Für das Bürgerbüro gibt es die Möglichkeit der Online-Terminvergabe.
+++Stand 03.07.2020
Zurück zur Online-Terminvergabe für das Bürgerbüro
Auch das Standesamt ist wieder telefonisch erreichbar
Die Abarbeitung der aufgrund der Corona-Pandemie zurückgestellten Anträge ist weitestgehend abgeschlossen und nach und nach kann der Service für die Bürger*innen erweitert werden. Ab Montag, den 6. Juli 2020, können Termine mit dem Bürgerbüro der Stadt Burgwedel wieder online vereinbart werden. Die Online-Terminvergabe ist zu finden über die Homepage www.burgwedel.de auf der Startseite mit der Funktion „Bürgerservice Onlinetermine“.
Es wird darum gebeten, für das Bürgerbüro vorrangig die Online-Terminvergabe zu nutzen.
Des Weiteren sind ab sofort die Mitarbeiterinnen des Standesamtes innerhalb der Servicezeiten der Verwaltung auch wieder telefonisch erreichbar. Zeitweise war eine Kontaktaufnahme im Zuge der Pandemielage nur per E-Mail möglich.
Die Servicezeiten der Verwaltung sind nach wie vor Mo+Do 8 Uhr bis 12 Uhr und Di 14 Uhr bis 18 Uhr.
„Wir sind froh, dass sich die Lage weiterhin entspannt und auch im Rathaus Schritt für Schritt mehr Normalität für Mitarbeitende und Bürger*innen einkehren kann“, so Bürgermeister Axel Düker. Nach wie vor ist aber eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich, um Angelegenheiten persönlich im Rathaus in Großburgwedel erledigen zu können. „Diese ebenfalls der Pandemie geschuldete Maßnahme hat sich seither bewährt und trifft auf die Zustimmung der Bürger*innen“, so Düker weiter.
+++Stand 24.06.2020
Neue Verordnung macht Ferienbetreuung 2020 möglich
Bürgermeister, Verwaltung und Jugendpflege freuen sich sehr, dass ein Angebot stattfinden kann
Vor dem Hintergrund der aktuellen Regelungen zur Corona-Pandemie hat die Jugendpflege Burgwedel in Anlehnung an die seit Jahren durchgeführte Ferienbetreuung Angebote für eine wochenweise Betreuung für die Sommerferien 2020 (3. bis 21.August) entwickelt.
Ferienangebot:
Montag - Freitag, 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Wochenweise buchbar
8 Kinder und 2 Betreuer*innen je Gruppe
Aufgrund der geltenden infektionsschutzrechtlichen Bestimmungen werden in diesem Jahr die Gruppen jeweils an unterschiedlichen Orten die Betreuung anbieten. Nach derzeitiger Planung können zeitgleich insgesamt 32 Kinder in vier Gruppen ein Ferienangebot erhalten.
Anmeldeberechtigt sind berufstätige Eltern von angehenden Schulkindern und Grundschüler*innen aus Burgwedel, soweit diese nicht ab dem 1. August einen Hortplatz zugesagt bekommen haben. Für die Ferienbetreuung wird ein Entgelt in Höhe von 90,00 € pro Woche (80,00 € für das Geschwisterkind, 60,00 € für ein weiteres Geschwisterkind) erhoben. Hierin sind Aufwendungen für Mahlzeiten, Getränke und Sachmittel enthalten.
Die Anmeldung für die Ferienbetreuung erfolgt in der Zeit vom 1. bis 10. Juli mit einem Vordruck, der über www.burgwedel.de/Ferienbetreuung_2020 heruntergeladen werden kann. Dieser Vordruck wird dann ausgefüllt und unterschrieben an die Jugendpflege Burgwedel gesandt. Zudem finden Sie unter dem Link eine Belehrung zum Infektionsschutzgesetz sowie die Datenschutzverordnung nach DSGVO.
Bürgermeister Axel Düker und die Jugendpflege freuen sich, dass nunmehr trotz der besonderen Zeiten eine Ferienbetreuung wieder angeboten werden kann und hoffen, dass dies eine gute Unterstützung für Burgwedeler Familien ist.
+++Stand 16.06.2020
Freibad Großburgwedel öffnet erst wieder zur Saison 2021
Schließung wird für Sanierungsarbeiten genutzt
Der Verwaltungsausschuss hat in seiner Sitzung am 15. Juni mehrheitlich beschlossen, dass das Freibad Großburgwedel für die verbleibende Saison 2020 geschlossen bleibt.
Im Rahmen der erfolgten Diskussion zu dem Thema wurde deutlich, dass sich alle Entscheidungsträger der Verantwortung bewusst sind, in einer derartigen Pandemielage über eine Öffnung/Nichtöffnung des Freibades Großburgwedel zu entscheiden. Letztendlich stehe der Betreiber eines Bades - und somit die Stadt Burgwedel für das Freibad Großburgwedel - in der Verantwortung, alles zu tun, dass bei einer Öffnung des Freibades Großburgwedel unter Einhaltung der gesetzlichen und hygienischen Vorgaben eine Infektion der Nutzer*innen sowie des eingesetzten Personals verhindert wird.
Mit Blick auf das Freibad Großburgwedel würde die Öffnung des Freibades für die verbleibenden letzten drei Monate der Saison 2020 unter Anwendung des Hygienekonzeptes zu deutlichen Einschränkungen für die Nutzer*innen führen.
Mit Beschluss der Nichtöffnung des Freibades Großburgwedel wurde gleichzeitig vereinbart, die Baumaßnahmen zu planen und mit der Umsetzung umgehend zu beginnen.
Die wichtigste Maßnahme ist die Erneuerung der Sprunganlage mit Herrichtung des Sprungbeckens. Diese Baumaßnahme erstreckt sich über einen Zeitrahmen von mindestens 16 Kalenderwochen. Außerdem ist vorgesehen, die Beckenumrandung sowie die Durchschreitebecken zu sanieren sowie die Liegeflächen um das Schwimmbecken barrierefrei umzubauen. Des Weiteren ist geplant, die Einlasssituation zu optimieren.
Politik und Verwaltung der Stadt Burgwedel war bei der Beschlussfassung durchaus bewusst, dass die Nutzung des Freibades in den Sommermonaten vielen fehlen wird. Die Schließung ermöglicht eine Erneuerung des Bades um letztendlich allen Besucher*innen in 2021 ein verschönertes Freibad präsentieren zu können.
+++Stand 11.06.2020
Seniorenbegegnungsstätte öffnet ab 15. Juni
Eingeschränkte Nutzung der Räumlichkeiten wieder möglich
Unter Berücksichtigung umfangreicher Hygienevorschriften kann die Seniorenbegegnungsstätte ihren Betrieb zum jetzigen Zeitpunkt eingeschränkt wieder aufnehmen. Die Vorgaben der "Niedersächsischen Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Corona-Virus" sind dabei maßgeblich. „Ich freue mich für die vielen Besucher*innen, dass diese beliebte Einrichtung teilweise wieder öffnen kann, wenn auch unter besonderen Bedingungen“ freut sich Bürgermeister Axel Düker.
Die Sporthalle darf für Sport ohne Kontakt wieder genutzt werden. Hier ist die Einhaltung des Mindestabstandes dringend geboten. Die Umkleideräume und Duschen bleiben, anders als in anderen Sporthallen, derzeit noch geschlossen. Zwischen den einzelnen Sportangeboten muss jeweils eine halbe Stunde Pause eingehalten werden. Damit soll erreicht werden, dass sich die Gruppenmitglieder nicht begegnen, ausreichend Zeit für eine Lüftung sowie das Desinfizieren von Sportgeräten gewährleistet ist.
Alle anderen Räumlichkeiten der Begegnungsstätte stehen aufgrund der Vorgaben des Landes für Gruppenangebote derzeit nur sehr eingeschränkt zur Verfügung. So sind momentan nur Beratungsgespräche mit vorheriger telefonischer Terminvereinbarung sowie Bildungsangebote erlaubt. Gesprächskreise, Kaffeetafeln, Spielenachmittage, Filmvorführungen, Vorträge etc. dürfen demnach derzeit noch nicht wieder stattfinden.
Anders als in der Sporthalle ist in allen anderen Räumen des Hauses das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht. Des Weiteren sind die Einhaltung des Mindestabstandes und das Händewaschen gleich nach Betreten des Hauses verpflichtend.
Bevor die Aktivitäten in der Begegnungsstätte wieder aufgenommen werden können, müssen die Gruppenleitungen über die umfangreichen Vorgaben und Hygienevorschriften informiert werden. Zurzeit führen die Mitarbeiterinnen der Begegnungsstätte hierzu Gespräche mit den jeweiligen Gruppenleitungen, diese sogenannten „Belehrungen“ werden dokumentiert.
Wann weitere Gruppenangebote und Veranstaltungen wieder erlaubt sind, ist derzeit noch nicht abzusehen. Aktuelle Informationen veröffentlicht die Stadt Burgwedel auf ihrer Homepage. Zudem werden die Gruppenleitungen und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen regelmäßig vom Team der Begegnungsstätte über Neuigkeiten informiert.
+++ Stand 11.06.2020
Bücherei Großburgwedel ab 15. Juni wieder für Besucher*innen geöffnet
Zunächst mit eingeschränkten Öffnungszeiten
„Ab Montag, dem 15. Juni ist die Bücherei Großburgwedel wieder für Besucher*innen geöffnet. Allerdings wird es aufgrund der bestehenden Hygienevorschriften bis auf Weiteres zu Einschränkungen bei den Angeboten und Öffnungszeiten kommen.“ teilt Bürgermeister Axel Düker mit. Die Bücherei öffnet zunächst montags, dienstags und donnerstags jeweils von 10 bis 12 Uhr sowie von 15 bis 18 Uhr, mittwochs und freitags ist die Bücherei geschlossen.
Am Eingang steht ein Händedesinfektionsspender bereit, für ein rücksichtsvolles Miteinander wird eine Mund-Nase-Bedeckung dringend erbeten. Die Zahl der Besucher*innen ist begrenzt und wird durch Einkaufskörbe am Eingang geregelt. In der Bücherei sind die gebotenen Abstandsregeln, Laufrichtungen und Wartezonen zu beachten. Um allen Leser*innen einen problemfreien Besuch zu ermöglichen, wird darum gebeten, die Zeit für das Aussuchen von Medien auf maximal 15 Minuten zu beschränken. Die Sitz- und Auskunftsplätze sind zurzeit nicht bzw. nur eingeschränkt nutzbar. Auch sind weiterhin die Toiletten bis auf Weiteres geschlossen.
Ein Vorbestellen verfügbarer Medien ist aus organisatorischen Gründen derzeit leider nicht mehr möglich. Ausgeliehene Medien können weiterhin über das Leserkonto des Online-Katalogs vorbestellt werden. Wer noch Medien aus der Zeit vor der Schließung zuhause hat, sollte diese zurückbringen bzw. an das Verlängern der Leihfrist denken.
Wer lieber „kontaktlos“ lesen oder hören möchte, kann das Angebot elektronischer Medien (Bücher, Zeitschriften, Hörbücher...) unter www.nbib24.de nutzen.
Das Büchereiteam freut sich darauf, seine Leser*innen wieder in ihren Räumlichkeiten begrüßen zu können.
+++ Stand 10.06.2020
Jugendzentrum Großburgwedel ab dem 15. Juni wieder geöffnet
Die Mitarbeiter*innen der Jugendpflege freuen sich darauf, „ihre“ Besucher*innen wieder begrüßen zu dürfen
Verantwortungsvolles Handeln und die Einhaltung der Hygienevorschriften sind die Grundlagen für die Öffnung des Jugendzentrums Großburgwedel in der Wiesenstraße. Trotzdem soll der Spaß nicht außen vorstehen.
Keine Verpflichtung des Tragens eines Mund-Nasenschutzes, aber die strikte Einhaltung des Mindestabstandes, sowie grundsätzliches Händewaschen beim Betreten der Einrichtung gehören zu den aktuellen Grundregeln. So werden auch sämtliche Angebote wie Billard, PS4 und Laptops zur Verfügung stehen. Sogar Tischtennis kann im Außenbereich des Jugendzentrums gespielt werden.
Bei den zunehmenden Öffnungen von Einrichtungen und Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit handelt es sich nicht um ein Wettrennen, sondern im Besonderen um den verantwortungsvollen Umgang mit der Vermeidung von Infektionsrisiken. In diesem Sinne hofft die Jugendpflege darauf, möglichst bald zum weitestgehenden „Normalbetrieb“ übergehen zu können und die letzten Angebotslücken schließen zu dürfen.
+++ Stand 05.06.2020
Corona-Bürgertelefon der Stadt Burgwedel
Nur noch wenige Nachfragen
Das von der Stadt Burgwedel mit der Durchwahl -750 eingerichtete Corona-Bürgertelefon wird ab 13 Uhr am 5. Juni 2020 eingestellt.
Bei Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie können sich die Burgwedeler*innen künftig per E-Mail an ordnungsabteilung@burgwedel.de wenden oder telefonisch unter 05139 8973312 bzw. 05139 8973311 zu den üblichen Sprechzeiten.
Die zentrale Corona-Hotline der Niedersächsischen Landesregierung ist weiterhin geschaltet unter 0511 120 6000 von montags bis freitags von 8 Uhr bis 22 Uhr sowie am Wochenende von 10 bis 20 Uhr.
+++ Stand 05.06.2020
Bücherei Thönse und Wettmar öffnen ab 8. Juni
Somit stehen alle Büchereien der Stadt Burgwedel Ihren Nutzer*innen wieder persönlich zur Verfügung
In der kommenden Woche ab 8. Juni werden die Büchereien Thönse und Wettmar ihre Türen zu den bekannten Zeiten wieder öffnen und freuen sich auf Ihre Nutzer*innen. Eine Rückgabe und Ausleihe von Medien ist nun auch hier wieder möglich.
Um die Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten, ist die Anzahl der Besucher*innen, die sich gleichzeitig in den Räumlichkeiten der Bücherei aufhalten dürfen, begrenzt. Es stehen Einkaufskörbe bereit, um den Zugang zu regeln. Bitte stellen Sie sich auf mögliche Wartezeiten ein. Die Teams der Büchereien bitten Ihre Besucher*innen darum, die Räumlichkeiten ausschließlich mit einer Mund-Nasen-Maske zu betreten.
Wie auch in den anderen Büchereien der Stadt Burgwedel werden zurückgegebene Medien drei Tage in Quarantäne gestellt bevor sie wieder ausgeliehen werden können.
+++ Stand 27.05.2020
Sporthallen ab dem 28. Mai wieder für den Trainingsbetrieb freigegeben
Stadt Burgwedel stellt einen Rahmenhygieneplan für Sportvereine zur Verfügung
Wie können die Vorgaben zum Infektionsschutz beim Sport am geeignetsten gewährleistet werden? Wie gehen wir mit den Risikogruppen um? Zwei von zahlreichen Fragen, der sich die Sportvereine in Burgwedel gegenwärtig im Rahmen der Wiedereröffnung der Sportanlagen im Freien wie in den Vereins- und Schulsporthallen stellen müssen. Die Verwaltung hat nun einen Rahmenhygieneplan „Sport“ vorgelegt, der den Vereinen eine Orientierung/Hilfestellung geben soll. Dieser ist auf der Meldung "Wiederaufnahme von Sport" hinterlegt.
Die generellen Verhaltensregeln zum Infektionsschutz sind in der Niedersächsischen Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Corona-Virus vom 08. Mai 2020 sowie vom 22. Mai 2020 benannt worden. Dennoch ergeben sich für die Vereine gerade bei der Umsetzung viele Fragen.
Von Seiten der Verwaltung hat man auf bereits vorhandene Hygienepläne, die Empfehlungen des RKI sowie auf sportspezifische Vorgaben der einzelnen Verbände wie z. B. des DOSB, des Niedersächsischen Landessportbundes und der Fachverbände zurückgegriffen.
+++ Stand 20.05.2020
Entscheidung über eine mögliche Öffnung des Freibades erfolgt im Juni
Das Land Niedersachsen plant im Wege einer Verordnung ab dem 25. Mai 2020 die Nutzung von Schwimmbädern im Freien zuzulassen, soweit Abstandsregelungen und Hygienemaßnahmen durch den Betreiber gesichert werden. Verwaltung und Politik sind seit geraumer Zeit in Austauschgesprächen, um die Möglichkeit zu einer Öffnung des Bades zu prüfen. Eine abschließende Entscheidung wird nicht vor Mitte Juni 2020 getroffen werden können.
Gegenwärtig wird von Seiten der Verwaltung ein Nutzungskonzept unter Berücksichtigung der Vorgaben des Landes erarbeitet. Weiterhin wird die ausstehende Bauausführungsplanung u. a. der Sprunganlage geprüft.
+++ Stand 20.05.2020
Bücherei Kleinburgwedel öffnet am 26. Mai
Ausgabe- und Rückgabekiste kommen zum Einsatz
Die Bücherei Kleinburgwedel wird ab Dienstag, den 26. Mai, zu den bekannten Öffnungszeiten Di 15.30 bis 17 Uhr, Mi 9.30 bis 12 Uhr, Fr 9.30 bis 10.30 Uhr wieder geöffnet sein.
Ein klassisches Stöbern ist jedoch wegen der Größe der Bücherei im Container und der Einhaltung des erforderlichen Mindestabstandes leider nicht möglich. Die Medienauswahl, Beratung und Bestellung ist durch Blickkontakt durch auf Kipp geöffnete Büchereifenster, telefonisch unter 0176 55921346 oder per E-Mail unter Buecherei.KBW@Burgwedel.de möglich. Die Grundschulkinder können die Bücherei Kleinburgwedel auch über IServ kontaktieren.
Die ausgewählten oder bestellten Medien werden während der Öffnungszeiten in eine, neben der Eingangstür bereitgestellte, Ausgabekiste ausgegeben. Daneben wird zusätzlich eine Rückgabekiste bereitgestellt, in die Medien zurückgegeben werden können.
+++ Stand 19.05.2020
Termine bei den Schiedspersonen ab dem 25. Mai wieder möglich
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich
Die beiden Schiedspersonen beginnen ab dem 25. Mai wieder mit der Durchführung von Terminen im Rahmen des Schlichtungsverfahrens. Jedoch zunächst nur nach vorheriger Anmeldung per Telefon oder E-Mail.
Herrn Peter Benjamins, zuständig für den Schiedsamtsbezirk I - Engensen, Fuhrberg, Großburgwedel, Oldhorst, Thönse, Wettmar, erreichen Sie unter Tel. 05139/982078 oder E-Mail: peter.benjamins@schiedsmann.de.
Herrn Martin Böttcher, zuständig für den Schiedsamtsbezirk II - Kleinburgwedel, erreichen Sie unter Tel. 05139/9842212 oder E-Mail: martin.boettcher@bgrci.de.
Die Schiedspersonen bitten darum, dass die Bürger*innen einen Mundschutz tragen.
Ab Juli wird die Wiederaufnahme der regulären Sprechzeiten angestrebt.
+++ Stand 11.05.2020
Entlastung für Familien: Keine Kita-Gebühren für den Monat Mai
Die Stadt Burgwedel erhebt auch für den Monat Mai keine Kitabeiträge. Die Stadtverwaltung hat den Einzug der Beiträge bereits gestoppt. Eltern, die per Überweisung zahlen, werden gebeten, diese Zahlung für Mai nicht zu tätigen oder ihren Dauerauftrag auszusetzen. Die Beitragsbefreiung gilt auch für Eltern, deren Kinder in der sogenannten Notbetreuung sind.
Grundlage hierfür ist ein Beschluss in der Ratssitzung vom 7. Mai. Der Rat hat in seiner Sitzung entschieden, für die Zeit der Betriebsschließung aufgrund des Infektionsschutzgesetzes - auch bei Nutzung einer Notgruppe - keine Gebühren zu erheben.
Das gleiche Verfahren betrifft auch Eltern, deren Kinder in den Kindertagesstätten der Pestalozzi-Stiftung sowie der evangelischen Kirche in Burgwedel betreut werden.
+++ Stand 11.05.2020
Terminvereinbarung Bürgerbüro
Um die Gesundheit aller zu schützen, ist eine persönliche Vorsprache im Bürgerbüro zurzeit ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Zunächst wurden die Bürger*innen schriftlich gebeten, ihre bereits beantragten Personalausweise und Reisepässe im Bürgerbüro abzuholen. Als weiteren Schritt bittet die Stadt Burgwedel ihre Bürger*innen, deren Personalausweise bereits abgelaufen sind oder im Mai 2020 ablaufen werden, einen Termin für die Neubeantragung zu vereinbaren. Dafür bietet das Bürgerbüro zunächst den 19. und 20. Mai 2020 von 8.00 bis 19.00 Uhr an.
Gleichzeitig erweitert das Bürgerbüro zur Bearbeitung zurückgestellter Anliegen seine Öffnungszeiten.
Für melde-, personalausweis- und passrechtliche Angelegenheiten können dafür zunächst ab dem 27.05.2020 für mittwochs in der Zeit von 8.00 bis 18.00 Uhr Termine vereinbart werden.
Alle anderen Anliegen, wie z. B. Zulassungsangelegenheiten, werden auf freie Termine verteilt.
Diese sollte vorrangig per Email unter buergerbuero@burgwedel.de erfolgen. Gleichzeitig ist das Bürgerbüro weiterhin unter der Rufnummer 05139 8973500 zu erreichen.
Derzeit gibt es eine Vorlaufzeit von einer Woche.Pressemitteilung Bürgerbüro zur Bearbeitung von Anträgen
+++Stand 08.05.2020
Wiedereröffnung der öffentlichen und privaten Sportanlagen im Freien
Die Landesregierung hat mit Wirkung 06.05.2020 einen Stufenplan für weitere Lockerungen aufgestellt.
So wurde die Wiederaufnahme von kontaktlosem Sport ab dem 06.05.2020 ermöglicht. Demzufolge ist die sportliche Nutzung von öffentlichen und privaten Freiluftsportanlagen sowie auch die körperliche und sportliche Betätigung im Freien, also auch auf Wegen und Wiesen in Parks und auf Bürgersteigen erlaubt worden.
Entsprechend dieser Verfügung öffnet auch die Stadt Burgwedel ab dem 11.05.2020 ihre Schulsportanlage „Auf der Ramhorst“ für den Vereinssport. Es wird darauf verwiesen, dass die Nutzung der Anlage nur zur Ausübung des kontaktlosen Sports und unter Einhaltung der Vorgaben des Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport sowie unter Beachtung der „Zehn Leitplanken des DOSB“ vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und den jeweiligen Sport-Fachverbänden sowie den Landessportbünden erarbeiteten Konzepten möglich ist.
Die Nutzung von Umkleideräumen und Sanitäreinrichtungen ist nicht zulässig.
Grundvoraussetzung ist, dass es sich um kontaktlosen Sport handelt und dass jede Person (Sportler*innen, Übungsleiter*innen, Trainer*innen usw.) ständig einen Abstand von mindestens 2 Metern zu anderen Personen einzuhalten hat.
Zuschauer wie z. B. begleitende Eltern sollten außerhalb der Sportanlage warten oder sich mit großen Abstand zum Sportgeschehen aufhalten.
Wir wünschen den Sportler*innen der Burgwedeler Sportvereine eine gute und freudige Aufnahme des Sports auf unser Anlage.
+++Stand 08.05.2020
Christi Himmelfahrt - Vorverlegung Wochenmarkt / Öffnungszeiten Rathaus und Bauhof
Die Stadtverwaltung Burgwedel teilt mit, dass das Rathaus aufgrund des Feiertags anlässlich Christi Himmelfahrt am Freitag, den 22. Mai, geschlossen bleibt.
Der Wochenmarkt in Großburgwedel, Von-Alten-Straße und Domfront-Platz, wird um einen Tag vorverlegt auf Mittwoch, den 20. Mai, und findet während der regulären Zeit von 7 bis 13 Uhr statt.
Der Bauhof mit Grüngutannahme hat am Sonnabend, den 23. Mai in der Zeit von 9 - 12 Uhr regulär geöffnet. Zu Pfingsten verschiebt sich die Grüngutannahme auf Dienstag, den 02. Juni von 6.30 bis 15.30 Uhr.
+++Stand 07.05.2020
Schrittweise Wiedereröffnung der Büchereien
Beginnen wird die Bücherei Großburgwedel ab 11. Mai zunächst mit der Rückgabemöglichkeit von Medien zu geänderten Öffnungszeiten.
Die Büchereien der Stadt Burgwedel freuen sich auf ihre Leser*innen und haben Konzepte zur Wiedereröffnung erstellt. Aufgrund der bestehenden Hygienevorschriften wird es bis auf Weiteres zu Einschränkungen bei den Angeboten und Öffnungszeiten kommen.
Am Montag, 11. Mai öffnet die Bücherei Großburgwedel für die Rückgabe der ausgeliehenen Medien zu den Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr 15 bis 18 Uhr. Die Medien werden im Foyer der Bücherei abgegeben, die Büchereiräume sowie die WC-Anlage bleiben noch geschlossen. Die Anzahl der Besucher*innen, die sich gleichzeitig im Foyer aufhalten dürfen, ist begrenzt. Bitte stellen Sie sich auf mögliche Wartezeiten ein. Es wird dringend empfohlen, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Zurückgegebene Medien werden drei Tage in Quarantäne gestellt, bevor sie von den Mitarbeiter*innen rückgebucht und eingeordnet werden.
Neue Medien müssen telefonisch, per WebOpac oder Email vorbestellt werden und können ab dem 18. Mai unter Vorlage des Leserausweises zum nächsten Öffnungstag im Foyer abgeholt werden. Die Bücherei bittet darum, die bestellten Medien innerhalb einer Woche abzuholen.
Weitergehende Maßnahmen zur stufenweisen Öffnung der Bücherei Großburgwedel sowie zur Öffnung der Büchereien Kleinburgwedel, Thönse und Wettmar werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
+++ Stand: 06.05.2020
Spielplätze wieder geöffnet
Ab dem 06.05.2020 sind die Spielplätze der Stadt Burgwedel wieder geöffnet. Hinweisschilder weisen auf einzuhaltende Regelungen hin.
Gemäß § 2 f der Änderung der Niedersächsischen Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Corona Virus vom 05.05.2020 ist der Besuch und die Nutzung eines Spielplatzes im Freien durch Kinder bis zum 12. Lebensjahr unter Aufsicht einer volljährigen Person zulässig. Dabei soll jede Person während des Aufenthaltes auf dem Spielplatz einen Abstand von mindestens 1,5 Metern zu jeder anderen Person, die nicht zum eigenen Hausstand gehört, einhalten.
+++Stand: 28.04.2020
Das Rathaus ist weiterhin nur nach Terminvereinbarung erreichbar
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde am 16. März vom Verwaltungsstab der Stadt Burgwedel die Entscheidung getroffen, das Rathaus weitestgehend für Kundenkontakt zu schließen. Dieser ist seitdem nur in nicht aufschiebbaren Angelegenheiten und nur mit vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich.
Nach aktueller Bewertung der Situation hat sich der Verwaltungsstab am 28. April dazu entschlossen, diese Maßnahme auch nach dem 30. April bis auf Weiteres aufrecht zu erhalten.
Zunächst bleiben auch weitere öffentliche Einrichtungen wie die Jugendpflege, die Seniorenbegegnungsstätte, die Büchereien und das Freibad geschlossen. Die Spielplätze können ebenfalls noch nicht geöffnet werden.
+++Stand: 24.04.2020
Alltagsmasken auch bei der Stadt Burgwedel
Ab dem 27. April 2020 wird Besucher*innen des Rathauses dringend empfohlen, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
Im Zuge der Entscheidung über eine Maskenpflicht in Niedersachsen hat sich die Stadt Burgwedel dazu entschlossen, hier anzuknüpfen. Wird ein vorab vereinbarter Termin im Rathaus wahrgenommen, sollten die Besucher*innen künftig eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Selbstverständlich werden die Mitarbeitenden der Verwaltung ebenfalls eine entsprechende Maske tragen.
Diese Empfehlung gilt auch für Teilnehmer*innen an öffentlichen Sitzungen, wie z. B. der Ratssitzung am 7. Mai 2020.
+++Stand:24.04.2020
Jugendpflege muss komplettes Sommerprogramm absagen
aufgrund der COVID-19 Pandemie muss für 2020 der Sommerferienpass, die Auslandsfreizeit und die Ferienbetreuung für die Sommermonate abgesagt werden.
Nachdem schon das Osterprogramm der Jugendpflege Burgwedel den Maßnahmen zur Begrenzung der Infektion mit COVID-19 zum Opfer gefallen ist, muss nun leider auch das Sommerprogramm komplett abgesagt werden. Dies bedeutet, dass in den Sommerferien keine Ferienpassangebote, keine Auslandsfreizeit und keine Ferienbetreuung stattfinden werden.
Link zum Jugendtreff
+++Stand: 20.04.2020
Informationen zur Notbetreuung
Ab 20. April Hotline und E-Mail-Adresse für Fragen geschaltet
Für Fragen der Bürger*innen zur Notbetreuung hat die Stadt Burgwedel ab dem 20. April eine Hotline mit der Telefonnummer 05139 8973560 eingerichtet. Diese ist montags, mittwochs, donnerstags von 9-11 Uhr sowie dienstags von 13-15 Uhr erreichbar. Zusätzlich wurde die E-Mailadresse kita-notbetreuung@burgwedel.de eingerichtet.
Fragen und Antworten zu Einrichtungsschließung und Notbetreuung für Kindertageseinrichtungen
+++Stand 09.04.2020
Grüngutannahme auf dem Bauhof der Stadt Burgwedel öffnet wieder
Eine Sonderöffnung erfolgt am Donnerstag, den 16. April 2020, von 6.30 bis 18 Uhr.
Ab Montag, den 20. April 2020, findet die Annahme wieder zu den üblichen Zeiten statt, montags von 6.30 bis 15.30 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr.
+++Stand: 30.03.2020
Kindern Orientierung geben:
Werden Sie selbst zum „Leuchtturm“. Orientierung und Verbindung sind zutiefst stabilisierende Faktoren in unsicheren Zeiten „mit hohem Seegang“. Zu einer guten Orientierung gehören dabei zwei Botschaften, die Sie vermitteln können: „Es ist seltsam und manchmal auch verunsichernd, was gerade passiert“ und „Ich bin da für Dich, weiß, was zu tun ist, und was derzeit geschieht, wirft uns nicht um.“ Finden Sie angemessene Worte für Ihre eigenen Gefühle und signalisieren Sie, dass diese dazu gehören und nicht bedrohlich sind.
Nds Staädtetag Info - Hilfe und Unterstützung für Kinder
Infoblatt 1 - Kindern Orientierung geben
Infoblatt 2 - Corona für Kinder erklärt
+++Stand: 26.03.2020
Rentenantragstellung telefonisch möglich
Ab sofort besteht die Möglichkeit, Rentenanträge mit dem Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Herrn Hatsuer, telefonisch zu stellen. Dafür ist er unter 0174/9722162 erreichbar.
+++Stand: 20.03.2020
Verfügung über Zulassung der Sonntags- und Feiertagsöffnung von Verkaufsstellen
Die „Allgemeinverfügung der Stadt Burgwedel über Zulassung der Sonntags- und Feiertagsöffnung von Verkaufsstellen“ wird im Lokalteil der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung am 21. März 2020 ortsüblich bekannt gemacht.
Ist die Bekanntmachung an der Stelle erfolgt, hat diese Allgemeinverfügung ab 22. März 2020 Gültigkeit.
Die Stadt Burgwedel erlässt für das Stadtgebiet der Stadt Burgwedel gemäß § 5 a des Niedersächsischen Gesetzes über die Ladenöffnungs- und Verkaufszeiten vom 08.03.2007 (NLöffVZG) in der derzeit geltenden Fassung folgende Allgemeinverfügung:
![]() |
Allgemeinverfügung der Stadt Burgwedel über Zulassung der Sonntags- und Feiertagsöffnung von Verkaufsstellen |
+++Stand: 19.03.2020
Die Verwaltung teilt mit, dass die Sprechzeiten der Schiedspersonen der Stadt Burgwedel entfallen. Diese Regelung gilt zunächst bis zum 30. April 2020.
Herr Benjamins und Herr Böttcher sind aber weiterhin telefonisch oder per E-Mail zu erreichen.
Peter Benjamins (Schiedsamtsbezirk I - Engensen, Fuhrberg, Großburgwedel, Oldhorst, Thönse, Wettmar), Tel. 05139/982078, E-Mail: peter.benjamins@schiedsmann.de
Martin Böttcher (Schiedsamtsbezirk II - Kleinburgwedel), Tel. 05139/9842212, E-Mail: martin.boettcher@bgrci.de
Vorerst auch keine Grüngutannahme auf den landwirtschaftlichen Annahmestellen
Neben der Grüngutannahme auf dem Bauhof der Stadt Burgwedel sind auch die landwirtschaftlichen Annahmestellen in Fuhrberg, Thönse und Wettmar ab Samstag, den 21.03.2020, vorübergehend geschlossen.
+++Stand: 19.03.2020
Hinweis der Bundesanstalt für Arbeit: Kurzarbeit; Antragsformulare
Die Internetseiten der Bundesagentur für Arbeit (BA) sind derzeit häufig überlastet,
sodass die Anträge/Formulare aufgrund der hohen Zahl der Zugriffe oftmals nicht heruntergeladen werden können. Um den Betrieben ungeachtet dessen einen schnellstmöglichen und unbürokratischen Zugang zu den Anträgen/Formularen zu ermöglichen, stellen wir Ihnen diese Anträge/Formulare auch über unsere Homepage zur Verfügung.
Siehe Links weiter unten.
+++Stand: 17.03.2020
Vorerst keine Grüngutannahme auf dem Bauhof
Die Verwaltung der Stadt Burgwedel teilt mit, dass eine Grüngutannahme auf dem städtischen Bauhof ab sofort nicht möglich ist.
Schließung Spielplätze und Freibad
Das Nds. Sozialministerium hat eine Weisung vom 16. März 2020 zur Beschränkung von sozialen Kontakten im öffentlichen Bereich angesichts der Corona-Epidemie herausgegeben. Diese Weisung gilt ab 17. März 2020, 6 Uhr. In Ausführung dieser Weisung wird die Region Hannover eine entsprechende Allgemeinverfügung erlassen, welche die abschließenden Grundlagen für die Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen darstellt. Die Verwaltung rechnet mit einer kurzfristigen Veröffentlichung.
Im Vorgriff auf die zu erwartende Regelung, hat die Stadt Burgwedel als Ergänzung zu den bisher getroffenen Maßnahmen alle öffentlichen Spielplätze der Stadt Burgwedel ab dem 17. März 2020 geschlossen.
Die Stadt Burgwedel weist in diesem Zusammenhang des Weiteren darauf hin, dass auch das Freibad der Stadt Burgwedel geschlossen bleiben wird. Ob eine Öffnung in dieser Freibadsaison 2020 noch erfolgen kann, wird sich anhand der weiteren Entwicklung der Corona-Epidemie und weiterer Erlasse des Landes ergeben.
+++Stand: 17.03.2020
Corona-Bürgertelefon der Stadt Burgwedel unter 05139/8973-750 sowie weitere Bürgertelefone
Das Corona-Bürgertelefon der Stadt Burgwedel ist ab dem 18. März 2020 montags bis freitags von 8 bis 13 Uhr unter der Rufnummer 05139/8973-750 geschaltet. Hier können Sie Fragen stellen, die sich anhand der aktuellen Corona-Epidemie für Sie als Burgwedeler Bürger*in ergeben (wie z. B. Ansprechpartner*innen und Rufnummern, Hilfebedarf Bürger*innen, Notgruppen).
Gesundheitsfragen werden hier nicht beantwortet.
Grundsätzlich gilt: Die Notrufnummer 112 darf nur in dringenden Notfällen gewählt werden.
Für alle anderen Fälle außerhalb der Praxisöffnungszeiten steht der ärztliche Bereitschaftsdienst unter Telefon 116 117 zur Verfügung.
Das Bürgertelefon der Region Hannover ist für praktische Fragen zur aktuellen Situation derzeit täglich unter der Telefonnummer 0800/7313131 jeweils von 8 bis 18 Uhr geschaltet.
Das Landesgesundheitsamt bietet unter der Nummer 0511/4505555 ebenfalls ein Bürgertelefon an, das von montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr besetzt ist. Weitere Informationen bekommen Sie auch unter der kostenfreien Nummer der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland unter 0800/0117722 und vom Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums unter 030/346465100.
Unter untenstehendem Link können Sie sich das Merkblatt herunterladen, auf diesem finden Sie u. a. auch Fragen, mit denen Sie sich für ein Gespräch mit den behandelnden Ärzt*innen bzw. dem Gesundheitsamt vorbereiten können.
Für weitere Hinweise zum Corona-Virus stellt die Region Hannover auf ihrer Homepage (siehe Link unten) Informationen zur Verfügung.
Informationen der Region Hannover zum Coronavirus
Die 10 wichtigsten Hygienetipps
![]() |
Merkblatt des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes zum Coronavirus |
+++Stand: 17.03.2020
Ausweispflicht und Gültigkeit von Ausweisen
Im Zuge der Pandemiebekämpfung haben viele Bürgerämter die Sprechzeiten reduziert und darum gebeten,
Behörden-Angelegenheiten wenn möglich online zu erledigen oder zu verschieben. Sollte Ihr alter Personalausweis in den nächsten Wochen ablaufen, weist das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat darauf hin, dass Sie der Ausweispflicht auch durch den Besitz eines gültigen Reisepasses nachkommen können.
Sollte Ihr Reisepass in den nächsten Wochen ablaufen, reicht für Länder der Europäischen Union sowie Andorra, Bosnien und Herzegowina, Liechtenstein, Monaco, Norwegen, San Marino, Schweiz, Türkei und Vatikan auch ein gültiger Personalausweis als Reisedokument aus.
Deutschland hat mit einigen Europäischen Staaten vereinbart, dass deutsche Reisedokumente bis zu einem Jahr nach Ablauf der Gültigkeit grundsätzlich als Identitätsnachweis anerkannt werden sollten. Zu diesen Ländern zählen unter anderem Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Lichtenstein, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Schweiz, Slowenien.
Nähere Einzelheiten können Sie auch unter dem regelmäßig aktualisierten Link abrufen.
Eine Reisegarantie ist mit diesem europäischen Abkommen jedoch nicht verbunden. Um etwaige Schwierigkeiten bei der Reise mit abgelaufenen Dokumenten zu vermeiden, wird daher empfohlen, nur mit gültigen Dokumenten zu reisen.
Da derzeit eine Vielzahl von Staaten Einreisebeschränkungen erlassen haben, sollten Sie generell nur zwingend erforderliche Reisen antreten und sich vor Antritt der Reise über die aktuell gültigen Einreisebestimmungen des Ziellandes informieren.
+++Stand: 17.03.2020
Coronabedingte Auswirkungen auf Unternehmen
Erste Hilfe bei häufig gestellten Fragen von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen in Bezug auf Corona-Einschränkungen
Wenn auch Ihr Unternehmen von den Auswirkungen des Corona Virus betroffen ist, stehen Ihnen unterschiedliche Institutionen und Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Kinderbetreuung? Entgeltfortzahlungen? Kurzarbeit? Angespannte Liquidität?
Das Schutzschild der Bundesregierung soll Unternehmen und Betrieben zukünftig helfen, diese aktuell noch schwer einzuschätzende Zeit zu überstehen. Es fußt auf der Flexibilisierung des Kurzarbeitergeldes, steuerlichen Liquiditätshilfen für Unternehmen, einem sogenannten "Milliarden Schutzschild für Betriebe und Unternehmen" und der Stärkung des europäischen Zusammenhalts.
Auch die KfW und die NBank helfen mit Sonderprogrammen, die den Unternehmen in Niedersachsen zur Verfügung gestellt werden.
Regelmäßig aktualisierte Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der W