Kultureller Herbst 2019
Herzlich willkommen im Amtshof....
...... und im Kulturellen Herbst 2019!
Mit dem Seraphin-Trio startet die Stadt Burgwedel am Mittwoch, 11. September, in den Kulturellen Herbst 2019.
Das Seraphin-Trio besteht seit 35 Jahren und hat sich in diesen Jahrzehnten durch seine Konzerte, Rundfunkaufnahmen und Einspielungen auf CDs einen Spitzenplatz unter den europäischen Klaviertrios erobert.
Gegründet wurde es von Wilhelm Walz, Violine und Jörg Metzger, Violoncello. Von 1992 bis zu seinem Tod in 2018 war Gottfried Hefele der Pianist des Ensembles. Mit ihm stellte sich das Trio erstmals beim Schleswig-Holstein-Musikfestival einem breiten Publikum vor – mit großem Erfolg. Großen Anklag bei Presse und Publikum fanden vor allem die Einspielungen sämtlicher Klaviertrios von Ludwig van Beethoven und Franz Berwald.
2011 nahm Julien Chappot den Platz von Jörg Metzger ein. Für den verstorbenen Gottfried Hefele wird am 11. September Paul Rivinius am Flügel sitzen.
FLOOK - die "Supergruppe" der neunziger Jahre ist wieder auf Tour, und zwar mit einem neuen Album.
Flook, bis 1999 als "Geheimtipp" gehandelt, wurden mit dem Erscheinen ihres zweiten Albums „flatfish“ mit einem Schlag eine der populärsten und begehrtesten Bands der Weltmusik-Szene. "remarkable" and "little short of miraculous" waren nur einige der Ausdrücke, die den Journalisten zu „flatfish“ einfielen. Doch das Geheimnis des Erfolgs waren ihre umjubelten Live-Konzerte. Keiner konnte sich dieser Energie, der Spielfreude und der geballten Lebenskraft von Brian Finnegan und Sarah Allen, Flöten, Ed Boyd, Gitarre, und Joe Kelly, Bodhrán, entziehen.
2002 gewann das Album "Rubai" dann den Award als "BBC Folk Album of the Year" und 2006 wurden Flook bei den BBC Folk Awards als "Best Group" ausgezeichnet. Ende 2008 verkündeten Flook dann eine kreative Pause, und vier Jahre lang war die Szene um eine der besten Bands ärmer - aber bereits im Jahr 2013 konnten sie sich einiger hartnäckiger Anfragen nicht mehr erwehren und feierten ihr Comeback. Am Mittwoch, 9. Oktober, kommen sie in den Amtshof!
Für alle, die den berühmtesten Ball der Welt bisher nicht miterleben konnten, haben die Oberösterreichischen Concert Schrammeln den „Opernball im Taschenformat“ im Repertoire. Mit einem bunten Strauß an Melodien, die man in der Kaiserzeit Tag und Nacht in den feinen Salons, Kaffeehäusern, Gastgärten und Ballsälen der Walzer-verrückten Musikhauptstadt Wien hören konnte, liefern die vier Musiker*innen einen beeindruckenden und authentischen „Wiener Abend“.
Nach Carl Michael Zierers „Fächerpolonaise“, Josepf Lanners „opus 1“, Johann Strauß Vaters „Kettenbrückenwalzer, opus 4“, Johann Strauß Sohn „Fledermaus-Quadrille“ macht das Quartett auch musikalische Abstecher in andere Gegenden der Donaumonarchie. Und weil dann rasch das Tanzbein juckt, wagt man am Mittwoch, 6. November, auch Ausflüge in die internationale, große Welt der Tanzmusik.
Ursprünglich war das Konzert mit dem Streichquartett "Sonare Linz" geplant. Aus personellen Gründen kann das Quartett derzeit nicht konzertieren, so dass die Concert Schrammeln - beiden Ensembles steht Peter Gillmayr als Leiter vor - den "Opernball" übernehmen.
Ob in Brasilien, Taiwan, USA oder Deutschland – überall, wo die drei Musiker von Triosence auftreten, begeistern sie ihr Publikum. Mittlerweile ist das Ensemble eine der meistspielenden Jazzformationen Deutschlands. Der Grund ihres Erfolges liegt in dem unverwechselbaren Stil der jungen Band, ein Stil, den die Musiker selber als songjazz bezeichnen und der eine Melodie betonte Mischung aus Jazz, Fusion, Folk und World ist. Damit begeistern die Musiker nicht nur eingeschworene Jazzfans, sondern auch jenes Publikum, das mit Jazz bislang nicht so viel anfangen konnte.
Mit dem Konzert von Triosence am Freitag, 22. November, endet der Kulturelle Herbst 2019.
*****************************************
Der Vorverkauf der Einzelkarten beginnt zwei Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin. Karten sind erhältlich in der Buchhandlung C. Böhnert, Im Mitteldorf 2, Großburgwedel. Gegebenenfalls vorhandene Restkarten sind an der Abendkasse im Amtshof, Auf dem Amtshof 8, Großburgwedel, ab 19.30 Uhr erhältlich. Einlass ist ebenfalls ab 19.30 Uhr. Alle Konzerte beginnen um 20 Uhr.
Die Einzelkarte kostet 15,-- €. Bei Vorlage eines entsprechenden Ausweises erhalten folgenden Personengruppen eine ermäßigte Karte zum Preis von 8,-- €: Schüler, Studenten, Personen, denen nach SGB II oder SGB XII Leistungen zum Lebensunterhalt gewährt werden, sowie Inhaber einer Ehrenamtskarte.
Nach Vorlage eines Schwerbeschädigtenausweises mit B-Vermerk erhält die Begleitperson eines Schwerbeschädigten freien Zutritt zur Veranstaltung.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Schmitzdorff, Rathaus Burgwedel / Kulturabteilung, Telefon (05139) 8973-122 oder senden Sie eine E-Mail an kultur@burgwedel.de. Die Flyer zum Gesamtprogramm „Kultureller Herbst 2019“ werden ab September im Rathaus, allen Büchereien sowie weiteren städtischen Einrichtungen ausliegen. Aktuelle Kulturtipps und detaillierte Informationen zum Programm finden Sie auch im Internet unter www.burgwedel.de
Der Amtshof wurde durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mitfinanziert.
Standort- / Geobezug
Ansprechpartner/in
Frau Schmitzdorff-Listing![]() | |
Amt / Bereich Hauptamt › Kultur Rathaus Burgwedel, Zimmer 5.07 // 2. OG Fuhrberger Straße 4 30938 Burgwedel Telefon: 05139 8973-122 Telefax: 05139 8973-491 E-Mail: E.Schmitzdorff-Listing@burgwedel.de Aufgaben: |