Hundekot
Ein Freund - ein guter Freund
Hunde sind treue, liebevolle und zuverlässige Weggefährten des Menschen. Sie begleiten Frauchen und Herrchen viele Jahre lang – beim Spazierengehen, auf Reisen, daheim als guter Freund und „Zuhörer”.
Beliebtes Ziel beim Gassi- oder Spaziergang sind öffentliche Stellen wie Parks oder andere Grünflächen, wo sich die Hunde richtig austoben können. Diese Flächen sind aber in erster Linie für den Menschen gedacht: Kinder tollen herum, es wird Fußball gespielt, manche liegen einfach in der Sonne – Erholung für alle!
Aber auch die freie Landschaft ist kein Hundeklo! Abgesehen davon, dass von mit Hundekot versetztem Heu eine Erkrankung von Rindern ausgehen kann, ist es mehr als ärgerlich, wenn man z.B. am Wegrand in einen Hundehaufen tritt.
Große Geschäfte von 2.000 Hunden
In der Stadt Burgwedel gibt es schätzungsweise 2.000 Hunde. Bei durchschnittlich zwei bis drei Gassi-Gängen pro Tag ist das „Ergebnis“ beträchtlich: Rund 600 kg Hundekot landen täglich auf Straßen, Gehwegen und Grünflächen. Bitte bedenken Sie, dass nicht nur große, sondern auch kleine Hunde ihr tägliches Geschäft machen.
Unansehnlich und gefährlich
Die „großen Geschäfte“ der Vierbeiner sehen nicht nur unappetitlich aus und sorgen für erheblichen Unmut, wenn man hineintritt. Hundekot kann auch gefährlich sein, wenn er mit Würmern und anderen Krankheitserregern infiziert ist. Eine Übertragung auf den Menschen stellt – besonders bei Kindern – eine Gesundheitsgefährdung dar. Alle Hundebesitzer/-innen übernehmen mit der Anschaffung ihres Tieres Verantwortung. Die beginnt bei der regelmäßigen Fütterung, geht weiter über Zuneigung, Pflege und Gesunderhaltung und endet schließlich bei der ordnungsgemäßen Entsorgung von
Hundekot.
Hundesteuer ist keine Reinigungsgebühr
Viele Hundesbesitzer/-innen meinen, dass sie mit der Hundesteuer automatisch die Entfernung des Hundekots bezahlen. Das ist aber nicht richtig! Die Einnahmen aus der Hundesteuer fließen dem allgemeinen Haushalt zu. Außerdem soll sie die Anzahl der Hunde in der Stadt regulieren.
Hundekot-Entsorgung unterwegs – so einfach geht‘s
Nehmen Sie immer eine Plastiktüte beim Spaziergang mit Ihrem Hund mit.
In Burgwedel erhalten Sie in folgenden Läden kostengünstig spezielle Hundekotbeutel:
- Tiernahrung und Zubehör Zimmermann
Bahnhofstr. 29
Großburgwedel - Zoofachhandlung Das Tierparadies
Heinrich-Wöhler-Str. 2
Großburgwedel - Raiffeisen-Warengenossenschaft Osthannover eG Thönser Str. 20
Großburgwedel
Gehen Sie mit der Hand in Ihre Tüte oder den Hundekotbeutel, greifen Sie die Hinterlassenschaft auf, stülpen Sie die Tüte um und verknoten Sie sie.
Werfen Sie die geschlossene Tüte in einen der öffentlichen Papierkörbe oder zu Hause in Ihren Restabfallbehälter bzw. -Sack. Hundekot gehört aus gesundheitlichen Gründen (Wurmrisiko) auf keinen Fall in den Biosack! Vielen Dank!
Ansprechpartner/in
Herr Schubert![]() | |
Amt / Bereich Verwaltungsleitung › Umweltkoordination (Leitung) Rathaus Burgwedel, Raum 4.02 // 2. OG Fuhrberger Straße 4 30938 Burgwedel Telefon: 05139 8973-108 Telefax: 05139 8973-491 E-Mail: Malte.Schubert@Burgwedel.de | |
Frau Stroker![]() | |
Amt / Bereich Ordnungs- und Sozialamt (Leitung) Rathaus Burgwedel, Raum 2.07 // 1. OG Fuhrberger Straße 4 30938 Burgwedel Telefon: 05139 8973-311 Telefax: 05139 8973-491 E-Mail: Andrea.Stroker@Burgwedel.de |